IS-Terrorist „Dschihadi John“: Deutscher Begleiter identifiziert
Berichten zufolge ist einer der früheren Weggefährten des Mörders ausfindig gemacht worden. Darin heißt es, Marcel S. sei den Behörden seit geraumer Zeit bekannt.

BERLIN dpa | Der deutsche Begleiter von „Dschihadi John“, dem berüchtigten Mörder aus den Enthauptungsvideos der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), ist nach einem Medienbericht identifiziert. Es handele sich um den 29-jährigen Marcel S. aus Düsseldorf, berichtete Spiegel Online am Samstag.
Der Mann sei den deutschen Behörden seit Jahren als radikaler Konvertit bekannt. Das hätten gemeinsame Recherchen des Spiegels und der britischen Zeitung Mail on Sunday ergeben. Der in den Enthauptungsvideos stets vermummt auftretende und von der britischen Presse „Dschihadi John“ genannte Mann war bereits vor zehn Tagen als der aus Kuwait stammende Mohammed Emwasi identifiziert worden, der in London aufgewachsen sei.
Schon zuvor hatten Medien berichtet, dass Emwasi 2009 zusammen mit einem Deutschen und einer dritten Person nach Tansania gereist war. Ihnen sei jedoch die Einreise verweigert und sie seien abgeschoben worden. Schon damals sei angenommen worden, dass die drei Männer nach Somalia reisen und sich dort der islamistischen Terror-Miliz Al-Shabaab anschließen wollten.
Spätestens seit der versuchten Tansania-Reise seien die deutschen Behörden auf Marcel S. aufmerksam geworden. Im September 2013 sei er dann auf der Rückreise aus Kairo am Frankfurter Flughafen mit gefälschten Papieren erwischt worden. Seit einer Verurteilung im Herbst 2014 wegen der gefälschten Papiere halte sich Marcel S. wieder in Düsseldorf auf. Er habe bei einem kurzen Gespräch mit dem Spiegel gesagt, er habe sich von der islamistischen Szene abgewandt: „Ich habe mit dem ganzen Zeug nichts mehr zu tun.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!