piwik no script img

IS-Führer al-BaghdadiEhefrau im Libanon festgenommen

Im Libanon sollen eine Ehefrau und ein Sohn des IS-Führers Abu Bakr al-Baghdadi gefasst worden sein. Sie sollen mit gefälschten Ausweisen unterwegs gewesen sein.

Das soll er sein, Abu Bakr al-Baghdadi. Wie viele Frauen er hat, weiß niemand Bild: ap/Militant video/File

BEIRUT afp/ap | Eine Frau und ein Sohn des Führers der Terrormiliz Islamischer Staat, Abu Bakr al-Baghdadi, sind nach Angaben von Vertretern der libanesischen Sicherheitsbehörden festgenommen worden. Sie seien bereits vor rund zehn Tagen in der Stadt Arsal nahe einem Grenzübergang nach Syrien verhaftet worden, hieß es am Dienstag. Sie hätten gefälschte Ausweise benutzt. Es werde angenommen, dass die aus Syrien stammende Frau eine der Ehefrauen von Al-Baghdadi sei.

Laut Medienberichten erfolgte die Verhaftung in „Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten“. Die Behörden teilten mit, die Frau werde nun befragt.

Es soll sich um al-Baghdadis zweite Ehefrau und ihren acht oder neun Jahre alten Sohn handeln. Die junge Frau stammt den Angaben zufolge aus Syrien. Abu Bakr al-Baghdadi hatte sich am 29. Juni in der irakischen Großstadt Mossul zum „Kalifen“ aller Muslime erklärt – ein Anspruch, der von fast allen islamischen Geistlichen zurückgewiesen wird. Zugleich rief der Dschihadistenführer ein „Kalifat“ aus, das vorerst die Gebiete in Syrien und dem Irak unter der Kontrolle seiner Miliz umfasst.

Über das private Leben von Al-Baghdadi ist wenig bekannt. Unbekannt ist auch, wie viele Frauen und Kinder er hat. Konservative Auslegungen des Islams erlauben einem Mann, bis zu vier Frauen zu heiraten.

Erste Frau freigelassen

Es wird angenommen, dass Al-Baghdadis erste Frau die Irakerin Sudscha Al-Dulaimi ist. Diese war Berichten zufolge von syrischen Behörden festgehalten worden und Anfang des Jahres bei einem Gefangenenaustausch mit einem syrischen al-Qaida-Ableger auf freien Fuß gesetzt worden.

Im März hatte die Nusra-Front mehr als ein Dutzend orthodoxe griechische Nonnen freigelassen. Damit wurde deren viermonatige Gefangenschaft beendet. Dafür hatten die syrischen Behörden ein Dutzend weibliche Gefangene entlassen.

Der sunnitische Rebellenführer, der nach US-Angaben 1971 in der irakischen Stadt Samarra geboren wurde, hatte sich nach der US-Invasion im Frühjahr 2003 dem Aufstand gegen die ausländischen Truppen angeschlossen. Die US-Armee meldete im Oktober 2005 seinen Tod, doch tauchte er 2010 an der Spitze des irakischen al-Qaida-Ablegers Islamischer Staat im Irak (ISI) wieder auf. Später sagte sich al-Bagdadi von dem internationalen Terrornetzwerk los und weitete seine Aktivitäten auf Syrien aus.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nach welchem Recht werden die Frau und das Kind eines 'Verdächtigen' verhaftet? Ist es schon ein Verbrechen mit so jemanden verheiratet zu sein, oder als Vater zu haben? Da müsste man noch etliche mehr verhaften. Die gefälschten Papiere(?) sind wohl nicht der Grund. Das erinnert an die Methoden, die maN EIGENTLICH BEKÄMPFEN SOLL.

    • @Thomas Fluhr:

      Gefälschte Papiere zu besitzen ist eine Straftat. Das alleine reicht schon für eine Verhaftung.

      Dazu kommt noch der Verdacht auf Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung.

      Mal davon abgesehen wurden sie im Libanon verhaftet, also fallen sie unter die Gesetzgebung des Libanon.

    • @Thomas Fluhr:

      warum hat sie wohl gefälschte Papiere benutzt? sie haben natürlich recht, man sollte der dame direkt hinter der libanesischen grenze ein taxi rufen, damit ihre kinder so schnell wie möglich in eine lustige koranschule der hamas gefahren werden, wo sie dann im namen der religion des friedens ausgebildet werden. --- was glauben sie eigentlich, was ihnen passiert, wenn sie mit gefälschten papieren in Burundi einreisen wollen?