IOC instrumentalisiert Minderjährige: Olympische Kinderspiele
Das IOC will nach dem Eiskunstlauf-Skandal Minderjährige schützen. Dabei treiben die Hüter der Spiele die Infantilisierung ihrer Wettbewerbe voran.

Die Jugend der Welt solle nach Peking kommen. Das hat IOC-Chef Thomas Bach 2018 auf der Abschlussfeier der Spiele von Pyeongchang in Südkorea gesagt. Gekommen sind aber die Kinder von damals, die jetzt 15-jährige russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa etwa, deren positive Dopingprobe die Schlagzeilen dieser Spiele in Peking dominierte und die daran zum Entsetzen des großen Olympiapublikums zerbrach.
Damit will Thomas Bach nun nichts zu tun haben. Bilder seelisch gebrochener Heranwachsender passen mit dem Sendungsbewusstsein der Hüter dieser Spiele nicht zusammen. So bekannte der IOC-Chef am Freitag, er stelle sich grundsätzlich die Frage, wie man mit minderjährigen Athleten zukünftig umgehen werde. Man werde die Diskussionen darüber mit den Weltverbänden in Gang bringen.
Dabei ist es nicht lange her, da fand Bach die Infantilisierung der Sommerspiele in Tokio 2021 noch großartig. Die 13-jährige Japanerin Momiji Nishiya setzte sich damals im neu eingeführten Skateboardwettbewerb unter etlichen Dreikäsehochs durch und gewann Gold. Bach schwärmte: „Wir haben schon bei den Jugendspielen gesehen, dass die jungen Leute es genießen, Teil von etwas Größerem zu sein.“ Die 13-jährige Nishiya hätte allerdings an den Jugendspielen gar nicht teilnehmen dürfen, weil das IOC für dieses olympische Format die Regelung eines Mindestalters von 14 Jahren für notwendig hielt.
Auf der Website des IOC begeisterte man sich vergangenen Sommer für die 12-jährige Tischtennisspielerin Hend Zaza aus Syrien. Zum einen bereicherte sie als jüngste Teilnehmerin der Spiele in Tokio die olympische Erzählung der Superlative, zum anderen den olympischen Hang zum Kitsch. Das Bürgerkriegskind, das vor der Kamera von den vielen Hindernissen in der Vorbereitung in ihrem zerstörten Heimatland berichtete und wie sie diese für ihren größten Traum, eine Olympiateilnahme, allein durch unbändige Willenskraft zur Seite räumte.
Grundsätzlich hat das Internationale Olympische Komitee nämlich nichts gegen die Instrumentalisierung und die Zurschaustellung von Kindern. Nur heulen sollten sie halt nicht. So schwinden die olympischen Chancen für 15-jährige Eiskunstläuferinnen. Die 13-jährigen Skateboardfahrerinnen müssen sich eher keine Sorgen machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!