IG Metall Gewerkschaftstag: Chef verordnet Verjüngungskur
Die IG Metall will mehr Geld in die Jugendarbeit stecken. Sie fordert auch eine Debatte über eine "neue Kultur der Arbeit" und ein Investitionsprogramm für ökologische Industriepolitik.
KARLSRUHE taz | Die IG Metall will sich mehr um junge Menschen kümmern. Auf dem Gewerkschaftstag in Karlsruhe kündigte Berthold Huber, alter und neuer Vorsitzender der Gewerkschaft, am Mittwoch an: "Die Jugend steht künftig im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ich schlage vor, dass wir die Ressourcen für die Jugendarbeit deutlich aufstocken." Um wie viel Geld es gehen soll, ließ Huber offen.
Huber kritisierte in seiner Grundsatzrede, dass das Versprechen vom gesellschaftlichen Aufstieg in Deutschland aufgekündigt sei. So hätten 2010 knapp 38 Prozent der 15- bis 25-Jährigen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen gearbeitet. "Was diese Gesellschaft der jungen Generation zumutet, verstößt gegen jedes Gerechtigkeitsempfinden." Die Arbeitgeber forderte Huber auf, auch schwächeren Schulabsolventen eine Ausbildung zu ermöglichen. Man wolle in der nächsten Tarifrunde 2012 eine Garantie für unbefristete Übernahmen nach der Ausbildung erstreiten. Huber: "Da werden wir nicht lockerlassen."
Die Bundesregierung - "auch die nächste" - forderte Huber auf, mit der Prekarisierung von Arbeit Schluss zu machen. Dies sei keine Aufgabe der Tarifparteien: "Da wird immer gefaselt, was die Tarifpolitik leisten soll. Das ist doch nur eine Entschuldigung, dass man nichts tun will." Huber forderte die Bundesregierung auch dazu auf, mit den Gewerkschaften eine Debatte zur "neuen Kultur der Arbeit" anzustoßen. Die IG Metall sieht zunehmende Belastung am Arbeitsplatz, Ausstiegsmöglichkeiten für ältere Beschäftigte vor dem 67. Lebensjahr, aber auch immer mehr unbezahlte Mehrarbeit als Themen für eine gesellschaftliche Debatte.
In der Quadratur des Kreises versuchte sich Huber beim Thema ökologischer Umbau. Man brauche industrielles Wachstum, sonst gelinge der ökologische Kurswechsel nicht. "Es geht um qualitatives Wachstum. Voraussetzung dafür ist eine nachhaltige Industriepolitik", sagte Huber. Als Beispiel nannte er mehr Energie- und Materialeffizienz in der Produktion, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität oder den Ausbau eines industriellen Recyclingsystems. Um den ökologischen Umbau zu beginnen, braucht es laut Huber auf europäischer Ebene ein "Investitionsprojekt": "Das ist schon lange überfällig."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!