Hurrikan „Milton“ in den USA: Heftige Schäden
Hurrikan „Milton“ trifft auf die Golfküste des US-Staates Florida. Mehr als 2,6 Millionen Haushalte und Unternehmen sind ohne Strom.
Dennoch blieb die Lage in der Gegend um Tampa gefährlich. In der Region fielen mehr als 410 Liter Regen pro Quadratmeter. Der Nationale Wetterdienst warnte deshalb vor Hochwasser dort sowie in anderen Teilen West- und Zentralfloridas. Von den gefährlichen Sturmfluten waren weite Teile der Golfküste Floridas betroffen, darunter auch dicht besiedelte Gebiete wie Tampa, St. Petersburg, Sarasota und Fort Myers.
Mehr als 2,6 Millionen Haushalte und Unternehmen in Florida waren ohne Strom, wie aus Daten der Website „poweroutage.us“ hervorging, die Meldungen der Versorgungsunternehmen beobachtet. Die Einwohner von St. Petersburg hatten kein fließendes Wasser mehr, weil die Stadt wegen eines Leitungsbruchs die Versorgung einstellte.
Das Stadion des Baseballteams Tampa Bay Rays in St. Petersburg, Tropicana Field, wurde schwer beschädigt. Der Stoff, aus dem das Dach des Kuppelgebäudes besteht, wurde vom Wind zerfetzt. Nach Angaben des Wetterdienstes stürzten durch den Sturm auch mehrere Kräne in St. Petersburg um.
Warnung vor Lebensgefahr
Die Intensität des Hurrikans wurde durch extrem warmes Wasser im Golf von Mexiko verstärkt. Zwei Mal erreichte der Sturm die höchste Kategorie 5. Etwa 90 Minuten nach seiner Ankunft in Florida wurde „Milton“ auf einen Sturm der Kategorie 2 herabgestuft. Am Donnerstagmorgen (Ortszeit) war der Hurrikan ein Sturm der Kategorie 1 mit maximalen anhaltenden Windgeschwindigkeiten von etwa 145 Kilometern pro Stunde und zog etwa 65 Kilometer südsüdwestlich von Orlando voran. Er sollte am Donnerstag den Atlantischen Ozean erreichen.
Die Behörden hatten die Bevölkerung der betroffenen Gebiete auf dem Weg des Hurrikans eindringlich aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen und sich in Sicherheit zu bringen. Sie seien sonst in Lebensgefahr. Am späten Nachmittag erklärten Behördenvertreter, dass die Zeit für derartige Versuche nun abgelaufen sei. Wer noch nicht geflohen sei, solle sich zuhause verbarrikadieren. Am Abend gaben einige Bezirke bekannt, dass sie die Not- und Rettungsdienste eingestellt hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?