Hurrikan „Melissa“: Nur nicht hingucken
Die Folgen der Erderwärmung werden weltweit immer stärker spürbar. Wir wissen, was zu tun ist, um die Katastrophe abzuwenden, und tun doch nichts.
F rüher wussten die Menschen ganz genau, was sie glauben: Die Welt wurde von Gott erschaffen, die Sonne umkreist die Erde, die Mutter von Jesus ist trotzdem noch Jungfrau. Heute wissen wir, dass sich die Dinge im Auge der Wissenschaft etwas anders darstellen. Nicht zuletzt mit Blick auf den Hurrikan „Melissa“ kommt diese Einsicht viel zu spät. Seit Jahrzehnten warnt die Wissenschaft, dass die Klimaerhitzung Wetterphänomene extremer macht.
Physikalische Grundlage ist etwa die Gleichung von Clausius-Clapeyron, die besagt, dass wärmere Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Und mehr Wasserdampf bedeutet eben mehr Energie, also Zerstörungskraft. Beim Elbehochwasser prasselten 2002 auf dem Erzgebirgskamm binnen 24 Stunden 312 Liter Regen auf jeden Quadratmeter. In der vietnamesischen Stadt Hue wurden in dieser Woche 1.700 Liter je Quadratmeter gemessen.
Das Überraschende diesmal ist: Wir wissen, dass der Klimawandel die Welt verheert, wir können es nachmessen, wir sehen die Bilder aus Kuba, die Bilder der Überschwemmungen in Spanien oder dem Ahrtal. Aber wir glauben nicht daran. Es ist jetzt 35 Jahre her, dass der Weltklimarat IPCC seinen ersten Sachstandsbericht vorgelegt hat. Damals prognostizierten die Wissenschaftler bis 2020 einen Anstieg der Ozeanpegel um 8 Zentimeter. Jetzt nachgemessen sind es tatsächlich 9 geworden.
Auch vor 20 Jahren und dem dritten Sachstandsbericht des IPCC hätten wir die Klimakrise noch denkbar leicht abwenden können. Es galt lediglich auf fossile Energie zu verzichten. Inzwischen ist der sechste Sachstandsbericht durch und wir hätten immerhin noch die Chance, zwar nicht mehr alle, aber doch die gefährlichsten Kippelemente aufzuhalten. Trotzdem passiert nichts. Noch immer lassen wir uns von Fossillobbyisten wie der Wirtschaftsministerin Katherina Reiche einreden, dass neue Gaskraftwerke gut für unser Leben sind. Heute ist es andersrum als bei der Kirche: Wir wollen nicht glauben, was wir wissen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
 
 
 
 
 
 
 
 
meistkommentiert