Hundetraining in New York: iPad für die Schnauze
Die New Yorkerin Anna Jane Grossman bringt Hunden bei, ein Tablet zu benutzen. Die ersten Apps gibt es bereits. So können die Tiere sogar als Orakel dienen.
BERLIN taz | „Ich liebe es, Hunden alberne Tricks beizubringen“, sagt Anna Jane Grossman. Diese Leidenschaft machte die Journalistin irgendwann zum Beruf. In New York zeigt sie Hunden bei, wie man iPads benutzt. „So verbringst du Zeit mit deinem Hund und beschäftigst ihn, ohne viel Platz, Zeit und Geld zu brauchen.“
Bis ein Hund allerdings ein iPad benutzen kann, braucht es einiges an Training. Zuerst muss er lernen, mit der Schnauze die Hand seines Herrchens/Frauchens zu berühren. Als Belohnung gibt es ein Leckerli. Ziel ist es, dass der Hund eine bestimmte Aufgabe erfüllt, sobald er die ausgestreckte Hand seines Halters sieht. Dieses Prinzip wird dann auf das Berühren von Gegenständen ausgeweitet. Schließlich lernt er, dass das iPad auf seine Berührung reagiert.
Dafür dass diese Ausbildung ganz schön viel Energie und wahrscheinlich sehr viele Leckerlis kostet, gibt es erst sehr wenige Apps, die für Hunde gemacht sind und überhaupt von ihnen bedient werden können.
Grossman stellt auf ihrer Website ihre Lieblingsapps vor: So benutzt sie die kostenlose „Yes/No“-App als „Orakel“. „Wenn du möchtest, dass dein Hund wichtige Lebensfragen für dich beantwortet, ist das die App für dich.“ Der Hund kann mit der Schnauze entweder auf „Ja“ oder „Nein“ tippen, das iPad reagiert mit einem Sound.
Eine weitere App, die Mensch und Hund noch ein bisschen näher zusammenbringt, ist die „Big Camera Button“-App. Damit können Hunde Selbstporträts von sich machen. Bei der App funktioniert der gesamte Bildschirm des iPads als Auslöser und kann so auch mit der Schnauze bedient werden.
Empfohlener externer Inhalt
Spaß und Beschäftigung bietet auch die „iSqueek“-App. Hund kann sich dort zwischen Gummiknochen oder Ball entscheiden, der sich mit der Schnauze oder Pfote bewegen lässt und bei Berührung quietscht.
Wer nun überlegt sich einen Hund anzuschaffen und ihm diesen technischen Fortschritt nicht vorenthalten will, muss sich zukünftig also noch mehr Gedanken bei der Wahl der Rasse machen. Besitzt man zum Beispiel nur ein iPad mini, kommen wohl nur kleine Hunde mit kleinen Köpfen in Frage. Mops und iPad mini funktioniert zum Beispiel nicht – die Schnauze ist einfach zu breit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße