Hunderte Tote in Südsudan: Krieg um Land und Vieh
Ein Konflikt um Ressourcen in Südsudans Bundesstaat Jonglei gerät außer Kontrolle. Die Regierung spricht von 242 Toten, es könnten viel mehr sein.

Zu den Opferzahlen gibt es unterschiedliche Angaben. Südsudans Regierung meldet 242 Tote, lokale Medien vermuten viel mehr. Die UN-Mission im Südsudan (UNMISS) recherchiert die Meldungen noch.
„Es ist aber sehr schwierig, die Zahlen zu überprüfen, weil es widersprüchliche Berichte gibt“, erklärt UNMISS. Südsudan, eines der wenigsten entwickelten Länder der Welt, hat kaum befahrbare Straßen und durch die Covid-19-Pandemie ist der Flugverkehr teilweise eingestellt.
David Shearer, UN-Sondergesandter für Südsudan, ruft beide Gruppen auf, die Gewalt einzustellen. „Während der politisch motivierte Konflikt in Südsudan verringert ist, hat interkommunaler Streit zugenommen und verursacht massives Leid für Familien, die versuchen, nach Jahren des Bürgerkriegs ihr Leben wieder aufzubauen“, erklärte er.
Denn eigentlich besteht in Südsudan Hoffnung, dass der Ende 2013 ausgebrochene Bürgerkrieg zwischen Präsident Salva Kiir und Rebellenführer Riek Machar, der rund 400.000 Tote gefordert hat, endlich zu Ende geht. Nach Unterzeichnung eines Friedensabkommens haben die beiden dieses Jahr eine Regierung der nationalen Einheit gebildet, Machar ist wieder Vizepräsident.
Die Kämpfe zwischen Murle und Lou Nuer haben mit diesem Bürgerkrieg nichts zu tun. Viele der mehr als 60 Volksgruppen Südsudans stehen über Macht und Land miteinander in Konflikt, oft schon seit vor der Unabhängigkeit 2011. Der Angriff der Murle-Milizen am vergangenen Wochenende war die Rache für eine Attacke von Lou-Nuer in März, die ebenfalls viele Opfer forderte.
Der Streit geht vor allem um Vieh und Zugang zu Grasland und Wasser. Der klimawandelbedingte Anstieg der Temperaturen und die wachsende Unberechenbarkeit der Regenzeiten hat die Konflikte immer weiter intensiviert.
Bei Angriffen werden nicht nur die Rinderherden der Gegenseiten mitgenommen, sondern auch Frauen und Kinder. Die werden benutzt als Arbeiter oder weiterverkauft im Austausch für Rinder, den Reichtum beider Ethnien. Trotz Friedensversuchen der Regierung und religiöser Organisationen ist der Murle-Nuer-Konflikt einer der gewalttätigsten im Land.
Gesundheitseinrichtungen als Zielscheibe
Unter den Opfern des jüngsten Angriffs befinden sich südsudanesische Mitarbeiter von „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF). Andere Mitarbeiter mussten fliehen. Viele Menschen im Südsudan sind für medizinische Versorgung auf Hilfsorganisationen angewiesen. Sie sind daher auch bevorzugte Zielscheibe von Angriffen, Kliniken von MSF werden öfter geplündert.
Die Angst ist denn auch groß, dass Südsudan vollkommen unvorbereitet ist auf die Corona- Pandemie. Den wenigen Krankenhäusern mangelt es an Ausrüstung.
Bisher wurde nur sehr wenig getestet. Zu den bis jetzt bekannten 481 Infizierten gehören Vizepräsident Riek Machar, seine Frau Angelina Teny, die zugleich Verteidigungsministerin ist, sowie Informationsminister Michael Makuei und auch ihre Leibwächter und Büropersonal.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen