Howoge beschließt Sonderprüfung: Baugesellschaft lässt Filz prüfen
Die landeseigene Howoge reagiert auf Vorwürfe, sie habe Aufträge illegal vergeben.
Der Aufsichtsrat der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat eine Sonderprüfung beschlossen. Dabei soll geklärt werden, ob bei der Vergabe von Aufträgen alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Der Aufsichtsrat stellte fest, "dass die Vorgaben des Landes Berlin zur Vergaberechtsanwendung für die Howoge bindend und sofort anzuwenden sind", teilte die Aufsichtsratsvorsitzende Monika Kuban am Dienstag mit. Nun soll überprüft werden, wer in den vergangenen fünf Jahren von Aufträgen der Howoge profitiert hat und ob dabei einzelne Unternehmen bevorzugt wurden.
In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Auftrag für die Planung der Sanierung von Plattenbauten der Howoge in Buch nicht offen ausgeschrieben worden war. Der Auftrag wurde stattdessen von den Howoge-Geschäftsführern Hans-Jürgen Adam und Bernd Kirschner (beide SPD) direkt an das Unternehmen des SPD-Abgeordneten und Bauingenieurs Ralf Hillenberg vergeben. Nach Schätzung von Experten dürfte Hillenbergs Büro etwa 2 bis 3 Millionen Euro für den Auftrag erhalten haben.
Wie lange die Prüfung dauern wird, ist unklar. "Wenn die Howoge gegen das Vergaberecht verstoßen hat, müssen die Geschäftsführer gehen", sagte am Dienstag ein SPD-Abgeordneter der taz. Außerdem müssten sich die Senatsvertreter fragen lassen, ob sie ihrer Kontrollfunktion nachgekommen seien. Neben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sitzt auch ein Vertreter von Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) im Aufsichtsrat der Howoge. Unterdessen haben die Grünen angekündigt, das Thema Howoge in der nächsten Sitzung des Hauptausschusses am 25. Februar behandeln zu wollen. "Dabei geht es nicht nur um die Frage der Vergabe, sondern auch um die Rolle des Senats", sagte ihr baupolitischer Sprecher Andreas Otto.
Auch bei der ebenfalls landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft "Stadt und Land" wurden Planungsleistungen direkt an Auftragnehmer vergeben, anstatt sie öffentlich auszuschreiben. Am Bayernring modernisiert das Unternehmen derzeit 644 Wohnungen, die Baukosten liegen bei 22 Millionen Euro. Zum Teil wurde das Vorhaben im Unternehmen selbst geplant, nur einzelne Leistungen wurden an ein externes Büro vergeben. Der Fall liege hier aber ganz anders als bei der Howoge, denn die Aufträge seien deutlich kleiner gewesen, so Unternehmenssprecherin Dagmar Neidigk: "Eine freihändige Vergabe war schon allein darin begründet, dass Wertgrenzen nicht überschritten wurden." Außerdem habe man bestimmte Anforderungen an den Auftragnehmer gehabt: So war "die Bereitschaft des Ingenieurbüros notwendig, im Schulterschluss mit internen Mitarbeitern der Stadt und Land die Planungsaufgabe als Ganzes zu erfüllen."
Das Berliner Kammergericht hatte bereits 2003 entschieden, dass die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften als öffentliche Auftraggeber verpflichtet sind, ihre Aufträge auszuschreiben. Um die Investitionen nach dem Konjunkturpaket II schneller umsetzen zu können, sind die Schwellenwerte im vergangenen Jahr erheblich erhöht werden. So können derzeit Aufträge bis 100.000 Euro direkt vergeben werden. Zwischen 100.000 bis 1 Million Euro gibt es eine beschränkte Ausschreibung - bis zu drei Bieter können Angebote einreichen. EU-weit müssen Aufträge ausgeschrieben werden, die über 1 Million Euro liegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau