piwik no script img

Hotspots in New YorkWifi soll Telefonzellen ersetzen

Öffentlichen Fernsprechern in New York droht das Aus. Sie werden durch Hotspots ausgetauscht. Das Internet soll rund 20 Mal schneller sein als mit gewöhnlichen Leitungen.

New York: Kommunikation über die Telefonie hinaus. Bild: dpa

NEW YORK dpa | New York will seine in die Jahre gekommenen Telefonzellen durch tausende kostenfreie Wifi-Stationen ersetzen. „New Yorker und Besucher werden dort absolut kostenlos ihre Smartphones, Tablets oder andere W-Lan-fähige Geräte nutzen können“, teilte die für IT und Telekommunikation in der Stadt zuständige Behörde mit.

Auch Inlandsgespräche, Zugang zu Serviceleistungen der Stadt und eine Ladestation für mobile Geräte sollen die neuen W-Lan-Anlagen, die ab Anfang kommenden Jahres in der Metropole entstehen sollen, bieten. Die Internetverbindung soll laut New York Times mehr als 20 Mal schneller sein als die gewöhnlich in der Stadt verfügbaren Leitungen.

Die Kosten für den Aufbau der rund 10.000 Stationen dürften sich nach Schätzungen der Stadt auf knapp 200 Millionen Dollar belaufen. Über den Verkauf digitaler Werbeplätze erhofft sich die Stadt allerdings in den ersten 12 Monate Einnahmen von 500 Millionen Dollar.

In Deutschland will Hamburg zum Vorreiter beim Aufbau von kostenlosen W-Lan-Stationen werden. Spätestens ab 2016 will der Senat in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen in der Innenstadt einen flächendeckenden drahtlosen Internet-Zugang bieten. Pforzheim in Baden-Württemberg bietet allerdings schon seit einem Jahr Touristen und seinen rund 100.000 Einwohnern im gesamten Innenstadtgebiet einen kostenlosen Netzzugang.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!