Homotaz Freundschaft: Mein bester Freund ist Hetero
Es ging und geht nicht mehr nur um Gleichberechtigung. Die Gesellschaft muss Homosexuelle als Andere und als Gleiche akzeptieren. Ein Editorial zur homotaz.

„In den Großstädten hat die Homobewegung Freiräume für Lesben und Schwule geschaffen, politisch aber sind die Erfolge marginal geblieben“, hieß es im Editorial der letzten homotaz. Im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn, in denen Homosexuelle (fast) alle Bürgerrechte genießen würden, sei Deutschland ein „homopolitisches Entwicklungsland“. Das war im Sommer 1997.
Beinahe eine Generation später ist das Thema hierzulande immer noch Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Aber inzwischen ist es die konservative Seite, die auf dem Rückzug ist. Diese Rückzugsgefechte können zwar, Frankreich hat es gezeigt, den wörtlichen Gehalt des Wortes erreichen. Dennoch ist es nur eine Frage der Zeit, dass in Westeuropa die letzten Bastionen der Diskriminierung geschleift sein werden. Und in „homopolitischen Entwicklungsländern“ wie Kroatien, Russland oder der Türkei fordert eine selbstbewusste Homobewegung ihre Rechte ein.
Die Welt ist besser geworden. Ein Erfolg der Homobewegung, die genau diesen Erfolg wollte. Aber war’s das damit? Gibt es bald keinen Grund mehr, sich hierzulande mit Homosexualität zu befassen? Wir meinen: doch. Es ging und es geht nämlich nicht nur um Gleichberechtigung. Sondern darum, dass die Gesellschaft Homosexuelle als Andere und als Gleiche akzeptiert.
Diesen und viele weitere Texte lesen Sie in der Homotaz vom 4. Juli 2013 mit 16 Seiten über Freundschaft. Interviews, Porträts, persönliche Geschichten und Analysen aus der ganzen Welt. Am Donnerstag am Kiosk oder direkt als epaper.
Von diesem Gedanken haben wir uns in der homotaz leiten lassen. Ihr Thema: Freundschaft. Wir beleuchten in Interviews, Reportagen und Essays das Verhältnis von Homosexualität und Freundschaft. Sie werden sehen: Manches ist anders, manches nicht – und vieles ist anders und doch gleich. Denn Freundinnen und Freunde haben wir hoffentlich doch alle.
We'll never walk alone.
Für die homotaz haben sich Homos und Heteros zu siebt in einem Berliner Automaten versucht. Sie haben darin geflucht, gequietscht, getrunken, geknutscht und geheiratet - und gelernt, dass es besser ist zu sitzen, wenn es blitzt. Leider sprach niemand ausreichend Spanisch, um zu verstehen, dass die Augen am besten dort angesiedelt werden, wo „los ojos“ steht - auf Höhe des Hinweisschildes nämlich. Wir fanden allerdings: Jemand, der sich mit dem Torso vor die Linse stellt, beweist kopflose Schönheit, und haben das Ergebnis gleich mal gedruckt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!