piwik no script img

Homosexuellen-Rechte in ChileMehrheit für Verpartnerung

Chiles Abgeordnete haben für die Zulassung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften gestimmt. Eine Homo-Ehe ist aber nicht in Sicht.

Und alle so yeah: Gay Pride Parade in Chile im November 2014. Bild: dpa

BUENOS AIRES epd | In Chile hat die Zulassung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften die erste parlamentarische Hürde genommen. Am Dienstag (Ortszeit) stimmte das Abgeordnetenhaus mit großer Mehrheit für das Gesetz über die sogenannte Zivilunion. 86 Abgeordnete votierten dafür, 23 stimmten dagegen, zwei Delegierte enthielten sich. Das Gesetz sieht vor, dass sowohl hetero- als auch homosexuelle Menschen ihre Partnerschaften eintragen lassen können.

In dem südamerikanischen Land werden gleichgeschlechtliche Partnerschaften bisher nicht offiziell anerkannt. Eine Homo-Ehe, wie in einigen Nachbarländern bereits zugelassen, ist bei dem Gesetz über die sogenannte Zivilunion nicht vorgesehen. Bis Ende Januar muss noch der Senat darüber abstimmen, wie die Tageszeitung „La Nación“ berichtete.

Argentinien hatte 2010 als erster lateinamerikanischer Staat die Heirat gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt. In anderen Ländern dürfen Homosexuelle nur in wenigen Städten und Provinzen heiraten, etwa in Mexiko-Stadt oder im brasilianischen Bundesstaat Río Grande do Sul. In Kolumbien wird seit Jahren über die Einführung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft gestritten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!