piwik no script img

Homosexualität in Ägypten17 Männer in Kairo vor Gericht

Schwulsein ist in Ägypten offiziell keine Straftat, gesellschaftlich aber ein Tabu. Nun wurden 17 Männer festgenommen.

Das Schwenken von Regenbogenflaggen bei einem Konzert hat einen öffentlichen Aufschrei ausgelöst Foto: dpa

Kairo dpa | 17 Männer stehen seit Sonntag in Ägypten wegen homosexueller Handlungen vor Gericht. Ein Anklagevertreter sagte in Kairo, die Männer seien in einer Wohnung erwischt und festgenommen worden. Er warf ihnen unmoralisches Verhalten sowie die Förderung von Homosexualität und Ausschweifungen vor. Die 17 Männer wiesen die Vorwürfe zurück. Das Gericht vertagte sich auf den 29. Oktober, dann soll ein Urteil gesprochen werden.

Menschenrechtsgruppen warfen den Behörden vor, die Polizei habe die 17 Männer in der vergangenen Woche völlig willkürlich in Straßen und Cafés festgenommen als Teil einer Anti-Homosexuellen-Kampagne. Zuvor hatte das Schwenken mehrerer Regenbogenflaggen bei einem Konzert einer libanesischen Band einen Aufschrei in der Öffentlichkeit ausgelöst – die Flaggen stehen auch für sexuelle Vielfalt und Respekt gegenüber Homosexuellen.

Sieben Menschen waren in diesem Zusammenhang festgenommen worden. Die Organisationen Amnesty International und Human Rights Watch hatten die ägyptischen Behörden daraufhin aufgerufen, ihre Repressionen gegenüber Homosexuellen einzustellen.

Homosexualität ist in Ägypten zwar nicht gesetzlich verboten, ist aber ein gesellschaftliches Tabu. In der Vergangenheit wurden angebliche Homosexuelle deshalb zum Beispiel wegen Verachtung des Islam oder der Förderung von Ausschweifungen eingesperrt und auch verurteilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare