piwik no script img

Homeoffice in der PandemieZu Hause sein ist jetzt Arbeit

Die Coronapandemie hat unser Leben durchgeschüttelt. Im Homeoffice leben wir das Leben von Frührentnern. Die Hauptsache: obenrum gut aussehen.

Untenrum: egal Foto: Ute Grabowsky/imago

Immer mehr Menschen wissen nach diesem Jahr nicht mehr, wo vorne und hinten ist – geschweige denn kann ein großer Teil von ihnen unterscheiden, was noch Arbeitsleben ist und was privates Dasein. Prominentestes Opfer dieser Dauerverwechslung war der New Yorker Journalist Jeffrey Toobin (New Yorker), der sich während eines Job-Zoomcalls „entblößt“ hatte, um einem menschlichen, üblicherweise im Privaten verorteten Bedürfnis nachzugehen – in der fälschlichen Annahme, dass seine Kamera ausgeschaltet wäre.

Plötzlich war Toobin nicht mehr bloß einer von Millionen Menschen ohne Unterleib, die im „Homeoffice“ zur täglichen „Muppet Show“-Konferenz antraten, sondern ein weltweit am Digitalpranger beschämter Mann, der schließlich sogar seines Jobs verlustig ging: Der New Yorker trennte sich von ihm, ebenso der Fernsehsender CNN, in dem er regelmäßig kommentiert hatte.

Hätte er nur ein wenig später und einen Raum weiter masturbiert, etwa während des üblich gewordenen Business-Power-Naps auf der heimischen Couch, wäre alles weiter seinen geregelten Coronagang gegangen.

Ein Alltag, der längst nicht mehr Ausnahme zu sein scheint, sondern auf die Zukunft verweist: Menschen, die ihren Beruf am Bildschirm ausüben können, sind zur Unzeit in ein Leben als Frührentner katapultiert worden, in dem schon morgens mit Brötchentüten und Printzeitungen geraschelt wird – womöglich sogar im Bett, denn auch von dort aus kann man ja locker die ersten Mails des Tages beantworten. „Vielen Dank für Ihre rasche Antwort.“

Richtig ernst wird es ja erst zu besagter Zoom-/Teams-/Skypekonferenz, anlässlich derer der Oberkörper provisorisch ansehnlich hergerichtet werden muss. Um sich selbst über den milden Gefängnischarakter der neuen Work-Life-Verschränkung hinwegzutäuschen, verlässt mancher noch vor dieser Konferenz rasch das Haus, um in Ermangelung eines Gassi zu führenden Hundes zum Bäcker/Lebensmittelhändler/Bioladen um die Ecke zu gehen.

Die Rotweinflasche leer unter der Spüle

Schon mal für das Mittagessen einkaufen, also vor der Konferenz für nach der Konferenz: Vielleicht ein kleiner Salat, vielleicht ein belegtes Baguette oder eine kleine Suppe, gar eine Bowl mit hippen Hülsenfrüchten und zurückhaltend gegartem Gemüse.

Im Homeoffice wird mittags in der heimischen Küche ein Business-Lunch simuliert, die gußeisernen Bräter, chromschimmernden Töpfe und elektrischen Gerätschaften kommen erst abends zum Einsatz, nach „Feierabend“, wenn unter körperlich-geistigem Höchsteinsatz gastronomische Spitzenleistungen erzeugt werden.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Doch bis auch dieser Tag herumgebracht sein wird und die Rotweinflasche leer unter der Spüle steht, ist es noch ein weiter Weg. Nach dem obligatorischen neobiedermeierlichen Mittagsschlaf als festem Bestandteil des Arbeitstags und weiteren Bürotätigkeiten stehen Spaziergehbesprechungen auf dem Programm, zu zweit oder gar in Kleingruppen. Auch in öffentlichen Parkanlagen wird nun schwer gearbeitet. Nicht nur mehr Hecken werden dort gestutzt und wacker Substanzhandel getrieben, auch Buchprojekte und Kampagnen werden dort entwickelt. Und Gott weiß was alles unter grauem Himmel gepitched.

Erst danach kehrt der Frührentner-Akkordarbeiter wieder zurück in sein Heimbüro, um weiteren sinnvollen Tätigkeiten nachzugehen. Es gilt, mithilfe multipler Devices die Wochenbildschirmzeit in die Höhe zu treiben. Daten müssen erzeugt und Cookies hinterlassen werden.

Auch online lässt sich nun noch einiges konsumieren, ganz ohne Maske, Abstand und Händedesinfektion – bis es endlich an der Zeit ist, das opulente Abendessen zuzubereiten, das irgendwann im Time-Slot zwischen endender „Heute“-Sendung und beginnender „Tagesschau“ konsumiert wird. (Danach spätestens ist Shutdown für die Öffentlich-Rechtlichen und das gutbürgerliche Streamen beginnt.)

Zu Hause sein ist Arbeit geworden. Und Wohnen längst der reinste Stress. Ein Leben, in dem die Nachbarn von Untendrunter sich nicht mehr über Partylärm oder zu viel Besuch beschweren, sondern über zu lautes Rücken von Bürostühlen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!