Holocaust-Verharmlosung in Berlin: Kein Pardon mehr
Die Berliner Polizei geht künftig gegen gelbe Sterne auf Demos vor. Bundesweit taten sich Ermittler und Justiz mit der Strafverfolgung bisher schwer.
Die Berliner Polizeiführung hat ihre Einsatzkräfte nun angewiesen, immer, wenn ein adaptierter „Judenstern“ bei Versammlungen auftaucht, Anzeige zu erstatten. Es sei „grundsätzlich“ von einer Störung des öffentlichen Friedens auszugehen.
Oberstaatsanwältin Claudia Vanoni, Antisemitismusbeauftragte der Generalstaatsanwaltschaft Berlin, bekräftigt diese Einschätzung. Dabei gab es in der Vergangenheit Amtsgerichte in Deutschland, die die Auffassung vertraten, dass der „Judenstern“ nicht zwingend als Symbol für den Völkermord an den Juden anzusehen sei, sondern auch als Symbol für deren Ausgrenzung und Entrechtung verstanden werden könne, und deshalb eine strafbare Verharmlosung des Holocausts verneint haben.
So hat etwa auch ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken vom Frühjahr 2020 die Strafverfolgung in dieser Frage nicht begünstigt. In Saarbrücken wurde dabei eine angeklagte AfD-Kommunalpolitikerin freigesprochen, die bei Facebook Fotos von „Judensternen“ mit Inschriften wie „Nicht geimpft“, „AFD Wähler“ oder „SUV Fahrer“ gepostet hatte. Die Veröffentlichung der Bilder, so das OLG, sei keine Volksverhetzung, weil die Äußerungen nicht geeignet seien, den öffentlichen Frieden zu stören.
Berliner Pilotverfahren erfolgreich
Obwohl diese bisherige Rechtsprechung keine Ermutigung war, hat die Berliner Staatsanwaltschaft laut Vanoni ein eigenes Pilotverfahren durchgeführt. Es war gegen einen 56-jährigen Berliner gerichtet, der bei Facebook unter der Überschrift „Die Jagd auf Menschen kann nun wieder beginnen“ einen gelben Stern mit der Aufschrift „Ungeimpft“ verbreitet hatte. Der Mann wurde vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Geldstrafe wegen Volksverhetzung verurteilt. Das Urteil ist seit Oktober 2021 rechtskräftig.
Bestätigt fühlen sich die Berliner auch durch das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG). Das hatte die Revision eines AfD-Kommunalpolitikers verworfen, der vom Landgericht Augsburg wegen Volksverhetzung verurteilt worden war. Der „Judenstern“ stehe sinnbildlich für den gesamten Holocaust, befand das BayObLG. Ein derartiges, auf Breitenwirkung angelegtes Verharmlosen von Völkermordhandlungen gefährde den öffentlichen Frieden. Seit September ist das Urteil rechtskräftig.
Dadurch bestärkt, treibe die Staatsanwaltschaft Berlin nun weitere vergleichbare Verfahren voran, sagt Vanoni. Wer solche oder andere den Holocaust verharmlosende Symbole öffentlich macht, müsse damit rechnen, „mit allem Nachdruck“ verfolgt zu werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt