Holocaust-Gedenken: Appellierende Reize

In absehbarer Zeit wird es keine noch lebenden Opfer des Nationalsozialismus mehr geben. Wie wichtig sind Zeitzeugen für das Gedenken und warum?

Eine Besucherin betrachtet in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen Registrierungsfotos polnischer Kriegsgefangener aus dem Warschauer Aufstand.

Umfassende Aufarbeitung: Registrierungsfotos Kriegsgefangener in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen Foto: dpa

Zunehmend sollen in der niedersächsischen Gedenkstätte Bergen-Belsen provokante Fragen gestellt werden, in diesem Falle war von einer Schulklasse die Rede, und auch sonst kommt Ähnliches vor, in der ganzen Bundesrepublik. Wie kann das sein und was ist das für eine Entwicklung?

Am Montag waren auf allen Nachrichtenportalen zu Skeletten abgemagerte Menschen zu sehen, anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus. Bilder von Überlebenden wurden in den Zeitungen abgedruckt, unermüdlich berichten sie von dem, was sie erlebt haben. Viele fürchten sich davor, dass es sie bald nicht mehr geben wird. Und darüber musste ich schon oft nachdenken. Wie wichtig sind Zeitzeugen und warum? Ist die Tatsache, dass sie es wirklich erlebt haben, mit ihren eigenen Augen gesehen, für uns so wichtig, für unser eigenes Verständnis, gar für unseren Glauben an diese Dinge?

Es gibt ja mittlerweile eine umfassende, wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Verbrechen, es gibt Film- und Fotomaterial, es gibt Gedenkstätten, deren ausschließliche Aufgabe darin besteht, ihre eigene Geschichte öffentlich zu machen, es gibt Forschungsaufträge, Dokumentationen, Habilitationen, aber nichts scheint die Zeitzeugen ersetzen zu können. Woran liegt das? Und ist das überhaupt so? Sind wir nicht in der Lage, zu abstrahieren, brauchen wir, um urteilen zu können, um Sachverhalte moralisch einordnen zu können, wirklich jemanden, der uns die Umstände dieser Sachlage anhand der eigenen Biografie illustriert?

Oder wird in dieser Angst vor der Zukunft ohne Zeitzeugen nur ganz allgemein die Angst vor der schwindenden Kraft des (Ab-)Schreckens­ deutlich, aber die fehlenden Zeitzeugen sind gar nicht der Grund, sondern eine Gesellschaft, die von diesen Zeitzeugen sowieso nichts mehr wissen will?

Es ist vielleicht auch gefährlich, wenn unsere Entscheidungen zu sehr auf Gefühlen fußen

Insbesondere den Kindern, den Jugendlichen möchte man immer eine anschauliche, eine detaillierte, empathische Vorstellung geben. Eine Annäherung an das eigentlich Unvorstellbare, in Form eines einzelnen Schicksales, in Form einer Geschichte, einer Erzählung.

Ich kann das verstehen. Wir brauchen Erzählungen, um uns einfühlen zu können, wir brauchen die Details, um uns etwas vorstellen zu können. Wir brauchen Farben, Gerüche, Geräusche, die Stofflichkeit der Dinge, und eben aus diesem Grund gibt es ja auch Gedenkstätten, in denen das Leben und Sterben in den Lagern auch sinnlich erfahrbar gemacht werden soll, nebst den Zahlen und Fakten. So können wir vielleicht einen Hauch des Grauens spüren. Der Rest bleibt abstrakt, und das Abstrakte führt die meisten Menschen nirgendwo hin.

Aber es ist vielleicht auch gefährlich, wenn unsere Entscheidungen zu sehr auf Gefühlen fußen, Urteile aufgrund unserer unmittelbaren Regungen getroffen werden. Auch bei nüchterner Betrachtung der Dinge, und diese Herangehensweise käme, in der Zukunft, auch ohne Zeugen aus: In keiner vorstellbar lebenswerten, menschenwürdigen Welt sind die Verbrechen, die in diesen Lagern geschehen sind, auch nur in Ansätzen rechtfertigbar. Es brauchte keine Gefühle, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen – wenn wir in unserer Gesellschaft Wert auf eine umfassende humanistische, moralische Bildung legen würden, wenn unsere Gesellschaft aus reifen, vernünftigen Menschen bestünde.

Aber unsere Gesellschaft ist beruflich spezialisiert und moralisch-philosophisch verkümmert. Die Menschen brauchen immer wieder simple, an das Mitgefühl appellierende Reize, wie Kinder, in denen das Mitgefühl erst geweckt werden muss. Auf diese Weise sind sie aber auch leicht zu manipulieren, durch ein Bild, eine Schlagzeile, eine Lüge. Alles, was ihr leider dummes Herz erreicht, treibt sie in eine Richtung. Handeln müssen wir aber kühl, mit unserem Verstand, handeln muss die Vernunft. Und Menschen, die sich in Gedenkstätten respektlos benehmen, müssen hinausgeworfen werden, damit der gesellschaftliche Anstand, als Wert an sich, geschützt wird.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist Schriftstellerin in Hamburg mit einem besonderen Interesse am Fremden im Eigenen. Ihr jüngster Roman „Das Dorf“ ist bei Rowohlt Berlin erschienen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.