Holocaust-Gedenken in den USA: Trump ignoriert jüdische Opfer
In einer Erklärung zur Shoah hat die Regierung die Vernichtung der Juden nicht erwähnt. Kritik daran wehrt sie als „pingelig“ ab.
Die Washingtoner Nachrichtenwebseite Politico berichtet, diese Erklärung aus dem Weißen Haus, üblicherweise eine Routineangelegenheit, sei von dem Trump-Vertrauten Boris Epshteyn verfasst worden. Ein Sprecher nannte die Kritik an der Erklärung „pingelig“. Man habe all jene berücksichtigt, die gelitten haben, sagte Stabschef Reince Priebus.
Richard Spencer, ein führender Ideologe der neurechten Bewegung, bejubelte die Erklärung aus dem Weißen Haus als „Entjudaisierung“ des Holocaust und einen möglicherweise revolutionären Schritt.
Dagegen kritisierten konservative jüdische Organisationen das Statement als unglücklich. Der Chef des Simon Wiesenthal Center, Rabbi Marvin Hier, sprach von einem „Fehler“. Morton Klein, Präsident der „Zionistischen Organisation“, sagte, die Erklärung Trumps habe bei ihm „Ärger und tiefen Schmerz“ ausgelöst.
Indirekte Kritik übte das Holocaust-Museum in Washington: „Millionen anderer unschuldiger Menschen wurden verfolgt und ermordet, aber die Vernichtung der Juden war der zentrale Punkt der Nazi-Ideologie“, stellte die weltweit anerkannte Institution klar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren