Hollande seit halbem Jahr im Amt: Er kann nichts dafür
Der französische Präsident François Hollande spricht über die Lage der Nation. Aber eigentlich spricht er nur über sich selbst.
PARIS taz | Sechs Monate ist François Hollande nun im Amt und gab, so wie er es versprochen hatte, Auskunft über den Stand der Dinge und die Lage der Nation. Für viele seiner Wählerinnen und Wähler kam diese Zwischenbilanz nicht zu früh. Die Unzufriedenheit und mehr noch die Verunsicherung wachsen im Land.
Natürlich konnte sich Hollande bei seiner Rechtfertigungsübung vor den Medien darauf berufen, dass er ja nie Wunder versprochen hatte und miserable Verhältnisse von den Vorgängern übernehmen musste.
Obwohl niemand besser als er weiß, dass seinem Vorgänger Sarkozy nicht die Schuld für alles zugewiesen werden kann, rechnete Hollande zunächst vor, dass während der letzten Amtszeit die Zahl der Arbeitslosen um eine Million gestiegen ist. Immerhin leugnete er nicht, dass die Aussichten keineswegs rosig sind: Noch ein Jahr lang werde die Arbeitslosigkeit weiter steigen. Und dies, obwohl der Kampf für die Beschäftigung seine absolute Priorität sei.
Angesichts von viel Kritik an Holland in französischen und deutschen Zeitungen wollte der Präsident kontern und einiges richtig stellen. Er zählte darum Punkt für Punkt auf, was in kürzester Zeit bereits aus seinem Programm beschlossen oder in die Wege geleitet worden sei.
Er dementierte energisch, die Realität habe ihn zu einem politischen Orientierungswechsel gezwungen: „Seit sechs Monaten habe ich meinen Kurs eingeschlagen und ich halte mich daran. Es braucht weder eine Wende oder irgendeine Kurve, denn meine Zielsetzungen entsprechen den Verpflichtungen, die ich eingegangen bin, meinen Prinzipien und vor allem den Interessen Frankreichs.“
Er verkaufte seine Politik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit als unverzichtbar im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Frankreichs Unternehmen sind im internationalen Vergleich in Rückstand geraten, das Außenhandelsdefizit erreicht Rekordsummen. Das zwingt zum Handeln. Für Hollande sind nun die Sozialpartner an der Reihe. Mit dem Ziel von größerer Flexibilität für die Arbeitgeber und größerer Arbeitsplatzsicherheit für Beschäftigte sollen sie sich auf einen „historischen Kompromiss“ einigen – sonst regelt das der Staat mit einem Gesetz.
Wer sich an die Karikaturen hielt, die Hollande gern als zögernden oder unentschlossenen Staatschef zeichnen, wurde überrascht und erlebte in dieser Pressekonferenz einen Politiker, der in einer Autorität heischenden Ich-Form von Verantwortung und Entscheidung sprach. Auch der oppositionellen Zentrumsdemokrat Jean-Louis Borloo billigt ihm zu: „In den Zeitungen stand, der Anzug (des Staatschefs) sei eine Nummer zu groß für ihn, jetzt wollte er zeigen, dass ihm dieser Anzug passt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften