piwik no script img

Hohe Radioaktivitätswerte um AtomruineAufatmen wegen Tschernobyl

Die erhöhten Strahlenwerte um das havarierte AKW waren ein Fehlalarm. Ukrainische Umweltgruppen kritisieren die Informationspolitik der Atombehörden.

Ein Hund in der verlassenen Stadt Pripyat bei Tschernobyl Foto: Gleb Garanich/reuters

Kiew taz | Um bis zu 600 Mal über den Werten der Vortage hatten am 17. und 18. November in der „Zone“ um Tschernobyl die Radioaktivitätswerte gelegen, berichtet die Umweltgruppe „Save Dnipro“ am Mittwoch unter Berufung auf Meßergebnisse des staatlichen Automated radiation monitoring systems (Arms). „Save Dnipro“ vermutete einen Zusammenhang zu einem „historischen Ereignis“ des 18. November: Erstmalig wurde an diesem Tag hochradioaktiver Müll der 1986 havarierten Tschernobyl-Reaktoren in ein neues Endlager gebracht.

Alles Unsinn, konterten die staatlichen Behörden. Gleichzeitig räumten sie ein, dass tatsächlich derartige Werte gemessen worden sind. An diesen Tagen habe man die Radioaktivitätsfühler getestet, erklärte Maxim Schewtschuk, stellvertretender Chef der geschlossenen „Zone“ um Tschernobyl, dem Portal ua-energy.org. Da diese in einer Höhe von vier Metern installiert seien, könne man sie nicht vor Ort testen. Man habe sie in ein Testlabor verbracht und dort hohen Radioaktivitätsbelastungen ausgesetzt. Während der Tests seien die Fühler jedoch „online“ geblieben.

Die ukrainische Umweltbewegung glaubt diesen Erklärungen. „Die Schwierigkeit ist jedoch“, so Olexi Pasyuk, stellvertretender Vorsitzender der Umweltorganisation „Ökodia“, zur taz, „dass diese Erklärungen erst gegeben worden sind, nachdem sich eine gewisse Panik breit gemacht hatte. Derartige Informationen müssen rechtzeitig, idealerweise vor Testbeginn gegeben werden“.

Auf Facebook fragt die Journalistin Maria Leleka die für die Tschernobyl-Zone zuständige Behörde, wie man sich erhöhte Meßwerte auch nach dem 19. November erklären könne.

Bisher, so die Journalistin Sweta Gudkowa im Portal apostrophe.ua, habe Leleka keine Antwort erhalten. „Was wirklich in Tschernobyl passiert ist“ so Gudkowa, „ist derzeit nicht vollständig bekannt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!