Hoffenheims Trainer Julian Nagelsmann: Bessermacher am Limit
Beim Remis gegen Lyon offenbart sich ein Problem der Hoffenheimer: Das Team ist der Qualität seines Trainers Julian Nagelsmann nicht gewachsen.
Mitunter dilettantisch hatten sich die Hoffenheimer beim 3:3-Remis in einzelnen Situationen gegen das Spitzenteam aus Frankreich angestellt, dass es nur eine schlüssige Erklärung gab: Im Kader fehlt es an Qualität, um in der Champions League nicht nur ansehnlich Fußball zu spielen, sondern darüber hinaus gute Resultate zu erzielen.
Das ist sicherlich eine bittere Erkenntnis nach drei Königsklassen-Duellen der Hoffenheimer, in denen sieben Punkte möglich waren, es aber nur zu zwei Unentschieden reichte. Die Spielidee des Trainers genügt den Ansprüchen im hochklassigsten Wettbewerb, den es im europäischen Klubfußball gibt, die Fähigkeiten des Personals reichen indes nicht. Es ist erstaunlich, wie es Nagelsmann gelungen ist, sein Team konkurrenzfähig mit Schwergewichten wie Manchester City, Schachtar Donezk und eben Lyon zu machen, aber nicht erstaunlich ist es wiederum, dass es vermutlich nicht reichen wird, sich in der Gruppenphase gegen sie durchzusetzen.
Nagelsmann gelingt es, seine Spieler auf ein höheres Niveau zu heben, aber natürliche Grenzen vermag er nicht zu verschieben. Die Einflussnahme des Trainers endet in den Momenten, in denen grobe individuelle Fehler der eigenen Spieler Gegentore nach sich ziehen. Gegen Lyon gab es zwei davon, beim 1:2 gegen Manchester sorgte einer für den zweiten Treffer der Engländer.
Entwicklung an der Decke angelangt
Es spricht für Nagelsmann, der weiterhin der jüngste Trainer in der Bundesliga ist, dass er schon im zurückliegenden Frühjahr zu der Erkenntnis gelangte, in der Entwicklung mit dem aktuellen Klub an der Decke angelangt zu sein. Früh hatte sich dieser mitunter überehrgeizige 31-Jährige deshalb entschieden, die Hoffenheimer im Sommer 2019 mittels einer im Vertrag eingebauten Ausstiegsklausel zu verlassen.
Nagelsmann fühlte bereits, was sich mittlerweile deutlich zeigt: Er ist dem Klub, der ihn im Alter von 28 Jahren zum jüngsten Cheftrainer der Liga-Geschichte machte, inzwischen entwachsen. Den Hoffenheimern sind finanziell und infrastrukturell (selbst auferlegte) Grenzen gesetzt, die ihren Coach am Fortkommen hindern.
„Man kann sich im Leben nie etwas dafür kaufen, was gewesen ist“, sagte Nagelsmann nach diesem unterhaltsamen Fußballspiel gegen Lyon, das für neutrale Beobachter begeisternd, weil voller Höhepunkte und Wendungen war. „Man muss sich immer wieder neu bestätigen.“ Die Aussage war nicht auf seine eigene Person gemünzt, traf aber auch auf die eigene Situation zu.
Es reicht Nagelsmann nicht, die TSG in der vergangenen Spielzeit auf den dritten Rang in der Liga und damit erstmals in die Champions League geführt zu haben. Der Trainer will mehr erreichen, Platz drei soll nicht das Maximum bleiben – und deshalb zieht er im kommenden Sommer zu RB Leipzig weiter.
Es ist eine Gefahr für Trainer, ihren Abschied weit im Voraus anzukündigen, denn oft verlieren sie innerhalb der Mannschaft an Autorität und damit an Einfluss. Die Amerikaner haben dafür den Begriff der „lame duck“, der „lahmen Ente“, erfunden. Es spricht für Nagelsmann, dass es in Hoffenheim dafür überhaupt keine Anzeichen gibt.
In der Liga hinkt der Klub den Ansprüchen des Cheftrainers zwar hinterher und ist aktuell in der Tabelle auf dem achten Rang platziert. Mit dem feststehenden Abgang des Trainers hat das aber nichts zu tun. Der starke Charakter und die Persönlichkeit des Fußballlehrers stehen einem Autoritätsverlust entgegen. Hinzu kommt die Erkenntnis der Spieler, dass Nagelsmann sie besser macht.
Der Trainer kämpft in seiner Abschiedsspielzeit in Hoffenheim mit Hingabe dagegen an, den Qualitätsverlust im Kader auszugleichen. Seit Sommer 2017 musste die TSG mit Niklas Süle, Sebastian Rudy, Sandro Wagner, Mark Uth und Serge Gnabry allein fünf deutsche Nationalspieler abgeben. Sie alle wurden mit der Hilfe von Nagelsmann zu gut für den Klub im Kraichgau und folgten einer Logik des Marktes, der sich der Trainer genauso wenig verschließen konnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein