Höhere EU-Klimaziele: Berlin und Paris für Brüssel
Deutschland und Frankreich unterstützen die schärferen Klimaziele der EU und den „Green Deal“. Die Union denkt darüber anders.
Klimaschutz bleibe auch in der Coronakrise „eine oberste Priorität“, heißt es von der Kommission, die alle für Klimaschutz relevanten Ministerien umfasst.
Am Mittwoch will die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen darlegen, wie der Wiederaufbau der Wirtschaft mit dem „Green Deal“ zusammenpassen soll. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron planten am Montagabend nach Redaktionsschluss eine gemeinsame Erklärung zur Wiederbelebung der Wirtschaft.
In der Erklärung der „Meseberg AG“ heißt es, Europa brauche ein „Klimagesetz“, das Kommissionspräsidentin von der Leyen plant. Das höhere Klimaziel von 50 bis 55 Prozent brauche eine „sorgfältige Folgenabschätzung“ zur Wettbewerbsfähigkeit. Der grüne Umbau durch das Wiederaufbau-Programm der EU solle auch die Sektoren Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude, Forschung, Artenschutz und Rohstoffe umfassen.
Beide Länder wollen den Vorschlag, den EU-Emissionshandel auf andere Sektoren wie Verkehr und Gebäude auszuweiten, „prüfen und diskutieren“. Auch Änderungen um Emissionshandel und ein CO2-Mindestpreis sollten „in Erwägung gezogen werden“.
Teilweise widerspricht die Erklärung der Haltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Diese hatte vergangene Woche gefordert, die Lastenteilung im Klimaschutz müsse in Europa neu verhandelt werden. Davon ist im Papier nicht die Rede, auch nicht von laxeren Regeln in der Chemie-, Agrar- und Autoindustrie, wie die Union sie fordert. Auch einen CO2-Mindestpreis und eine CO2-Steuer für Importe in die EU will die Union nicht, die Meseberger Erklärung dagegen schon.
Kanzlerin Angela Merkel hatte am vergangenen Mittwoch im Bundestag erklärt, „neue Verhandlungen zur Lastenverteilung sind für mich ganz selbstverständlich“. Es gebe EU-Staaten, deren „Reduktionsraten bis 2030 sogar bei null liegen“.
Damit werde man das 2050er Ziel kaum erreichen, warnte die Kanzlerin. Es werde also „ganz automatisch“ bei den Verhandlungen zum Ziel der Klimaneutralität „Verschiebungen unter den Staaten geben“. „Es kann nicht sein, dass der Schlüssel von 2017 einfach so bleibt.“
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßte die Erklärung der Regierungen, forderte aber „konkrete Fortschritte“. Auch sehe das Papier keine Veränderung in der Finanzierung der klimaschädlichen EU-Agarpolitik vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen