Hochwasserschutz in Miami Beach: Eine Stadt erhebt sich
Um sich vor Überflutungen durch Wirbelstürme wie Hurrikan Irma zu schützen, hebt die Stadtverwaltung von Miami Beach das Straßenniveau an.
Die Tourismusmetropole Miami Beach vor den Toren der Millionenstadt Miami droht künftig im Meer zu versinken. Sie liegt durchschnittlich nur 1,3 Meter über dem Meeresspiegel – und der steigt wegen des Klimawandels stetig an. Seit 1900 um fast 30 Zentimeter. Die Folge sind regelmäßige Überschwemmungen.
Aktuell wird Hurricane Irma die Stadt überspülen. Laut einer konservativen Schätzung der US-Wetterbehörde, der National Oceanic and Atmospheric Administration, wird der Meeresspiegel aber unabhängig von Naturkatastrophen bis zum Jahr 2060 um bis zu 90 Zentimeter steigen. Große Teile der Insel könnten damit unbewohnbar werden.
Margarita Wells soll mithelfen, dieses Katastrophenszenario zu verhindern. Die Umweltressourcen-Managerin arbeitet für das städtische Projekt Rising Above mit dem die Stadtverwaltung den ständigen Überflutungen Herr werden will. „Wenn wir wir jetzt nichts unternehmen, werden wir bald nicht mehr hier leben können“, sagt Wells.
Rezept gegen nasse Füße
Die Lösung der Stadtverwaltung klingt simpel: Wenn der Meeresspiegel steigt, muss auch die Stadt steigen – ähnlich wie sich der Bewohner eines überfluteten Hauses auf Tisch und Stühle rettet, damit die Füße nicht nass werden.
Eben dieses Prinzip hat Rising Above in Sunset Harbour angewendet. In den tiefgelegenen Stadtteilen ließ die Stadtverwaltung 2014 den Straßenbelag abtragen – und erhöhte das Straßenniveau. Statt 60 Zentimeter unter dem Meeresspiegel liegt Sunset Harbour nun etwa einen Meter darüber. So bleibt die Straße auch nach starken Regenfällen passierbar.
Dennis’ Kajakverleih liegt nun nicht mehr leicht über, sondern weit unter dem Straßenniveau und kann – genau wie die Restaurants und Geschäfte in der Nachbarschaft – nur über Rampen erreicht werden. Aus der Ferne betrachtet wirken die Gebäude als würden sie im Boden versinken.
Genau daraus ergeben sich neue Probleme: „In dem Moment in dem man das Straßenniveau anhebt, sammelt sich das Wasser in den tiefergelegenen Arealen“ sagt Wells. Um das zu verhindern installierte Rising Above ein Drainage-System mit breiten Abflussrohren unter der Fahrbahn. So kann das Wasser abfließen.
Drei Pumpen leiten das Wasser in die Bucht von Miami ab – insgesamt verteilen sich 30 Abpumpsysteme über die Stadt. Im vergangenen Jahr wurde das Projekt fertiggestellt. „Seitdem haben wir kaum noch Überflutungen“, sagt Wells.
Modellprojekt für wohlhabende Stadtviertel
Im Frühjahr kam es dennoch zur Überflutung, sagt Dennis. Die Abpumpanlage fiel nach einem starken Regenfall wegen eines Stromausfalls aus, wie früher kam es zu Überschwemmungen. Kinderkrankheiten des neuen Systems. „Jetzt haben wir einen Generator“ sagt Margarita Wells. So sollen weitere Ausfälle verhindert werden. Rising Above muss gelegentlich improvisieren. In ferner Zukunft sollen die Pumpen mit Solarenergie betrieben werden.
86 Millionen Dollar haben die Baumaßnahmen bisher gekostet. Sunset Harbour ist ein Modellprojekt. Insgesamt will Rising Above 500 Millionen Dollar in den Hochwasserschutz investieren. Doch die Projektreichweite ist begrenzt. Von den 65 Kilometern Künstenlinie in Miami Beach befinden sich nur drei Kilometer auf öffentlichen Grund – der Rest gehört Privatpersonen. „Mit unserem Projekt möchten wir den Anliegern zeigen, welche Möglichkeiten im Hochwasserschutz es gibt“, sagt Wells.
Die Anwohner im reichen Miami Beach können sich eigene Investitionen in den Hochwasserschutz leisten. Und auch Rising Above kommt hauptsächlich Wohlhabenden zugute. In Sunset Harbour kostet eine Vier-Zimmer-Wohnung fast zwei Millionen Dollar.
Von den Überflutungen ist jedoch auch Festland-Miami betroffen – und in vielen ärmeren Stadtteilen ist der Hochwasserschutz unzureichend. Einen Masterplan zur Flutstabilisierung der gesamten Region Südflorida mit seinen 6,7 Millionen Einwohnern gibt es nicht.
In der Marina von Sunset Harbour rudert eine Gruppe Kajakfahrer in die Bucht hinaus. Margarita Wells steht in der heißen Mittagssonne auf dem Pier und deutet auf die graue Kaimauer. Die erhöhte Mauer dient dem Hochwasserschutz und ist ein weiteres Element der Rising Above-Strategie. Unterhalb der Kaimauer befindet sich ein breites Abflussrohr, aus dem das abgepumpte und gereinigte Wasser des Drainage-Systems in die Bucht geleitet wird.
Kein Raum für Klimaskeptiker
Vor der Barriere schütten Arbeiter Steine auf. „Sie bieten Platz für Wasserpflanzen“, erklärt Wells. Im nächsten Schritt ist die Ansiedlung von Mangroven geplant, damit die Befestigung sich organischer in die Umgebung einfügt.
In Miami Beach bestimmt das Thema hingegen die Stadtpolitik. Der Demokrat Philip Levine gewann mit einem ausgeprägten Öko-Programm zwei Mal in Folge die Bürgermeister-Wahl.
Die in den USA weit verbreitete Skepsis gegenüber der von Menschen verursachten globalen Erwärmung existiert in Miami kaum. Zu offensichtlich sind seine Folgen. Dennis sagt: „Die Öffentlichkeit muss über den Klimawandel aufgeklärt werden. Sonst werden wir bald alle ein ernsthaftes Problem bekommen.“ Nicht nur in Miami Beach.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl