piwik no script img

Hochwasser in Sierra LeoneHunderte Tote nach Erdrutsch

In Sierra Leone starben mehr als 310 Menschen durch Überschwemmungen. In Freetown ruschte eine Berghang ab. Helfer befürchten weitere Opfer.

Wasser strömt durch die Straßen von Freetown Foto: imago/Xinhua

Freetown afp | Im westafrikanischen Sierra Leone sind bei einer Überschwemmungskatastrophe mehr als 310 Menschen ums Leben gekommen. Allein in der Hauptstadt Freetown wurden bis zum Montagnachmittag nach Angaben des Roten Kreuzes 312 Tote gezählt. Die Rettungsdienste rechneten mit einem Ansteigen der Opferzahlen, der Katastrophenschutz sprach zunächst von 2.000 Obdachlosen.

Fatmata Sesay, die in dem hochgelegenen Stadtteil Juba lebt, erzählte, dass sie, ihre drei Kinder und ihr Mann um 04.30 Uhr früh durch heftige Regengüsse geweckt wurden. Das Wasser drang in ihre Lehmhütte ein. Sie entkam, indem sie auf das Dach stieg. „Wir haben alles verloren und keinen Platz mehr zum Schlafen“.

In die Leichenhalle des Connaught-Hospitals wurden 180 Tote geschleppt. Eine trübe, orangefarbene Flutwelle wurde durch mehrere Straßenzüge geschwemmt. Ein AFP-Journalist sah mit Schlamm bedeckte Wohnhäuser. Auf Bildern örtlicher Medien war zu sehen, wie Menschen bis zum Bauch im Wasser standen und versuchten, die überspülten Straßen von Freetown zu überqueren.

Medienberichten zufolge brach im Stadtteil Regent infolge des massiven Regens ein Hang von einem Hügel ab. Nach Angaben von Vizepräsident Victor Foh wurden in dem Gebiet zahlreiche Gebäude illegal errichtet.

Während der Regenzeit kommt es in Westafrika immer wieder zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Vor allem die Abholzung und schlechte Stadtplanung erhöhen das Risiko für die Bevölkerung, Opfer solcher Katastrophen zu werden. Auch wegen der schlechten Bauweise vieler Häuser werden dabei immer wieder Gebäude verwüstet. Freetown hat rund 1,2 Millionen Einwohner. Sierra Leone zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!