Hochschule und Corona: Prüfung auf dem Sofa
Einige Universitäten stellen wegen des Coronavirus den Lehrbetrieb vorübergehend ein. Das Sommersemester beginnt vielerorts auch später.

Ab Samstag bleiben alle öffentlichen Hochschulen sowie die Universitätsbibliotheken der Hauptstadt vorerst geschlossen. Auch haben viele Hochschulen, darunter die Uni Bayreuth, die TU Chemnitz oder die Uni Freiburg, den Lehrbetrieb vorübergehend eingestellt. Schleswig-Holstein und Bremen haben für sämtliche Hochschulen im Land den Lehrbetrieb ausgesetzt. Zudem haben viele Hochschulen ihren Start ins Sommersemester nach hinten verlegt.
Bayern, Baden-Württemberg und Berlin verkündeten bereits am Mittwoch für alle Hochschulen eine Verschiebung des Semesterbeginns auf den 20. April. Bis Samstag schlossen sich alle übrigen Bundesländer dieser Entscheidung an. Die Bremer Studierenden haben jedoch nur bis zum 17. April vorlesungsfrei; in Thüringen und im Saarland öffnen die Hochschulen am 4. Mai. Sachsen verkündet indes keine einheitliche Regelung für die Hochschulen im Umgang mit Corona.
Von der Verschiebung sind vor allem Fachhochschulen betroffen: Sie können ihren Lehrbetrieb nun erst einen Monat später als geplant aufnehmen. An den staatlichen Universitäten hingegen beginnt das Semester ohnehin frühestens Anfang April.
Online-Seminare an der TU Berlin
Christian Thomsen, Präsident der Technischen Universität Berlin (TU), rechnet bereits damit, dass sich der Start ins Sommersemester jedoch noch weiter verzögern wird. Laut Thomsen bereiten sich die Hochschullehrenden darauf vor, ihre Veranstaltungen online durchführen zu können. Die Universität unterstütze sie bei der nötigen Technikausstattung: Es müsse beispielsweise sichergestellt werden, dass alle Lehrenden eine Webkamera zur Verfügung hätten.

Infos über das Corona-Virus in Leichter Sprache gibt es auf https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/corona-virus
Für die nun anstehenden Prüfungen wird das Virus ebenfalls zu einer Herausforderung. Die Studierenden der TU beispielsweise erhalten die Prüfungsunterlagen per PDF und schicken diese nach Bearbeitung wieder zurück an die Universität. Bei der Bearbeitung setze man laut TU-Präsident auf eine gewisse Ehrlichkeit der Studierenden. Thomsen klingt positiv: „Da die Studierenden nur zwei Stunden zur Bearbeitung haben, lohnt es sich sowieso nicht, das Lehrbuch neben den Computer zu legen.“
An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) hingegen sei bezüglich der Lehrveranstaltungen im kommenden Semester derzeit noch keine Abschätzung möglich. Wenn möglich und zumutbar, sollen Prüfungen jedoch verschoben werden.
Spannend bleibt, wie die Hochschulen den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Donnerstag umsetzen, bei der Vergabe der Studienplätze flexible Regelungen zu finden: Die LMU etwa sagte gegenüber der taz, dass „aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst noch keine Informationen zu etwaigen Verschiebungen der Abiturprüfungen und dem Umgang damit“ vorlägen. Dies würde geschehen, sobald klar ist, dass es zu einer Verschiebung kommt.
Bafög gesichert
Alle Bafög-EmpfängerInnen können indes schon aufatmen: Auch wenn Schulen und Hochschulen wegen der Covid-19-Pandemie geschlossen werden, erhalten Bafög-Geförderte ihre Ausbildungsförderung weiter. Dies regelt seit Freitag ein Erlass des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an die Länder.
Niemand solle sich wegen der aktuellen Ausnahmesituation Sorgen um seine Bafög-Förderung machen, erklärte Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!