Hitzlsperger outet sich: Der Erste bricht sein Schweigen
Mit Thomas Hitzlsperger spricht der erste prominente deutsche Fußballer offen über seine Homosexualität. Er wolle die Diskussion über das Thema voranbringen, sagt er.
HANNOVER/BERLIN dpa/taz | Der frühere Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger hat seine Homosexualität öffentlich gemacht. „Ich äußere mich zu meiner Homosexualität, weil ich die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern voranbringen möchte“, sagte Hitzlsperger der Wochenzeitung Die Zeit.
Hitzlsperger, der seine aktive Karriere vor vier Monaten beim FC Everton beendete, ist somit der erste prominente deutsche Fußballer, der sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekennt.
In dem am Donnerstag erscheinenden Interview sprcht der Ex-Profi von „einem langwierigen und schwierigen Prozess“ der Erkenntnis. „Erst in den letzten Jahren dämmerte mir, dass ich lieber mit einem Mann zusammenleben möchte“, sagt Hitzlsperger.
Er habe das Gefühl, dass jetzt, nach dem Ende seiner Karriere, ein guter Moment für sein Outuing gekommen sei. Im Fußball werde das Thema „schlicht ignoriert“. Er kenne keinen Fußballer, der das zu seinem Thema gemacht habe, so Hitzlsperger weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merkel kritisiert Merz erneut
Ex-Kanzlerin unterschreibt „Oma-gegen-Rechts“-taz
Wohnungsnot in Deutschland
Bauen bleibt Luxus
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Später Erfolg für Maja T.
Klimapolitik der nächsten Regierung
Die Pragmatik der Gerechtigkeit
Bildungsmesse Didacta
Der AfD keine Bühne geben
Vertreibung von Palästinensern
Eine Stadt im Schatten der Offensive