Hitliste umweltfreundlicher Autos: Keine Chance gegen Hybrid
Wieder wird die Autoumweltliste des VCD von zwei japanischen Modellen mit Elektro-und-Benzin-Motor angeführt. Deutsche Hersteller sehen den Hybrid eher als Nischenmarkt.
Wer bietet die umweltfreundlichsten Autos in Deutschland an? Trotz aller anderslautenden Ankündigungen - es sind noch immer nicht die deutschen Hersteller, sondern weiterhin japanische und französische Fabrikate, die die aktuelle Auto-Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) anführen. Unter die Top Ten hat es lediglich der Smart Fortwo mit Start-Stopp-Automatik geschafft, die den Motor an der Ampel ausschaltet und bei einem Tritt aufs Gaspedal wieder anlässt. Ganz vorne im Ranking liegen erneut die Hybridmodelle von Toyota und Honda, gefolgt von einem technisch baugleichen Kleinwagen, der gemeinsam von Citroen, Daihatsu, Peugeot und Toyota unter unterschiedlichen Namen verkauft wird.
"Bei Innovationen zugunsten von Klima und Umwelt haben die Japaner noch immer die Nase vorn", sagte Hermann-Josef Vogt vom Bundesvorstand des VCD am Mittwoch in Berlin. Denn auch im Gesamtumweltranking der Konzerne, bei dem der Verband das Management der Produktion und die Kommunikation berücksichtigt, liegt Toyota auf Platz 1. Hier folgen allerdings Daimler und BMW auf den Plätzen.
Dabei ist gerade Daimler in der Kommunikation ein Patzer passiert. Das Unternehmen hatte zugesichert, den Smart CDI, also ein Dieselmodell mit guten CO2-Werten, noch in diesem Jahr serienmäßig mit einem geschlossenen Partikelfilter gegen Dieselruß auszustatten. Deshalb hat der VCD das Auto mit in die Top-Ten-Liste aufgenommen, wo es Platz 3 belegt. Nach Drucklegung der Umweltliste habe Daimler dann aber eingeräumt, dass sich die Auslieferung ins kommende Jahr verschiebe. Deshalb warnt nun der VCD in der gedruckten Variante der Liste per Einleger vor dem Kauf des Modells, das in der Liste weit oben steht.
Bleiben Kleinwagen unberücksichtigt, stehen die Autos der deutschen Hersteller deutlich besser da. Sie dominieren die Bestenliste der Kompaktklasse und Familienautos, wobei auch dort jeweils die Hybridmodelle aus Japan ganz vorne liegen. Denoch ist der VCD mit den hiesigen Herstellern noch nicht zufrieden. Bei der Markteinführung umweltfreundlicher Autos fehle es ihnen an "dem notwendigen Tempo und der Breite", sagte Vogt. Es gebe meist nur ein Auto pro Klasse, das wenig verbraucht und damit auch wenig Kohlendioxid ausstößt.
Der Branchenverband der deutschen Hersteller, VDA, wehrt sich gegen den Vorwurf. Entscheidend für den Klimaschutz sei, "dass die Masse der verkauften Fahrzeuge weniger CO2 ausstößt", erklärte VDA-Umweltgeschäftsführer Thomas Schlick. Nicht mit Nischenfahrzeugen, wie sie der VCD teilweise an die Spitze der Liste gesetzt hat, sondern mit Fahrzeugen, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und gleichzeitig sparsam sind, würde der CO2-Ausstoß signifikant gesenkt.
Wobei der Gegensatz zwischen den "Bedürfnissen der Menschen" und Sparsamkeit offenbar gar nicht mehr existiert. "Unter den Privatabnehmern ist ein Nachfragezuwachs nach kleinen, spritsparenden Autos im zweistelligen Prozentbereich zu verzeichnen", sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes der freien Kfz-Händler (BVfK), Ansgar Klein, der taz. Verantwortlich dafür seien jedoch auch steuerliche und wirtschaftliche Motive. Auch Autoverleiher und Käufer von Dienstwagen würden meist nach rein betriebswirtschaftlichen Gründen auswählen. "Private und geschäftliche Kunden müssen oftmals nach wie vor durch das Gesetz zu Umweltbewusstsein gezwungen werden", bilanziert Klein.
Speziell die Autoverleiher kaufen zwar häufiger Neuwagen mit geringem Spritverbrauch, jedoch immer mit Blick auf deren Absatzschancen vor allem beim Wiederverkauf. "Für die Kunden spielt der Leihpreis die größte Rolle", sagte Bernd Schumann, Präsident des Bundesverbandes der Autovermieter Deutschlands (BAV).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links