Hitler-Kaffeesahne in der Schweiz: Ein bisschen Adolf im Kaffee
Milchdöschen mit Hitler und Mussolini? Gibt's. In der Schweiz. Zum Sammeln. Die Supermarktkette Migros hat sich entschuldigt. Es sei ein Versehen gewesen.

ZÜRICH kna | Ein Porträt von Adolf Hitler auf Kondensmilchdöschen sorgt für Schlagzeilen in der Schweiz. Wie die Gratiszeitung 20minuten am Mittwoch berichtete, zeichnet für die brisante Gestaltung der „Kafferahm-Deckeli“ ein Tochterunternehmen der Supermarktkette Migros verantwortlich. Auch der italienische Diktator Benito Mussolini erscheint demnach auf den Deckeln.
Migros entschuldigte sich auf seiner Website für die „unverzeihliche Fehlleistung“. Die Porträts seien Teil einer Sammeldeckel-Serie mit insgesamt 55 unterschiedlichen Motiven.
Empfohlener externer Inhalt
Die Auswahl der Motive wurde laut Darstellung des Konzerns von der Firma Karo Versand im Auftrag der Migros-Tochter ELSA vorgenommen. Im konkreten Fall hätten interne Kontrollen versagt „und die Motive wurden ohne nähere Begutachtung für die Verpackungen übernommen“.
Die Kondensmilchdöschen wurden dem Bericht von 20minuten zufolge lediglich an Gastronomie-Betriebe versandt und waren nicht in Migros-Filialen erhältlich. Insgesamt befänden sich je 1.200 Döschen mit den Bildnissen Hitlers und Mussolini in Umlauf. Migros kündigte an, es werde alles unternommen, um die Produkte mit den anstößigen Motiven zurückzuziehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung