• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 5. 2022

      Graphic Novel von Lara Swiontek

      Junge Hedonistin, frühe Feministin

      Das überraschende Debüt der Lübecker Zeichnerin variiert das historische Werk der lange Zeit verkannten Frankenstein-Autorin Mary Shelley  Ralph Trommer

      • 10. 8. 2021

        Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“

        Vermeintlich heroisch

        Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“ erzählt von den Schrecken der Liebe und der Ich-Suche. Von einem müden Helden nach einer Extremreise.  Thomas Schaefer

        Ein altes Foto mit einem Schiff im Packeis: Ernest Shackletons Polar­expedition und die „Endu­rance“, 1914
        • 21. 6. 2021

          Buchrezension „Der gefrorene Himmel“

          Saul Indian Horse rast über das Eis

          Richard Wagemese erzählt vom Schrecken der kanadischen Residential Schools für indigene Kinder. Und beschreibt die Schönheit des Eishockeys.  Jens Uthoff

          Kleine Jungen betend kniend auf Stockbetten im Bishop Horden Memorial School, eine Residential School für die indigene Cree Community
          • 15. 4. 2021

            Besuch bei Autor Florian Knöppler

            Vom Verhalten in Krisenzeiten

            Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.  Frank Keil

            Florian Knöppler steht vor einem grünen Feld.
            • 15. 2. 2021

              Faschismus und Exil im Comic

              Reise ohne Rückkehr

              Andrea Serios Graphic Novel „Rhapsodie in Blau“ erzählt vom Antisemitismus in Italien und Exil in den USA. Die Bilder pendeln über das tiefblaue Meer.  Ralph Trommer

              Am Rand einer Menschenmenge läuft in diesem Panel ein Mann über eine weiße Fläche.
              • 22. 4. 2020

                Regina Porters Romandebüt

                Eine offene Geschichte

                Regina Porter lässt in ihrem fulminanten Romandebüt „Die Reisenden“ zwei amerikanische Familien sprechen. Eine ist schwarz, die andere ist weiß.  Jochen Schimmang

                Regina Porter, Autorin von "Die Reisenden, sitzt auf einem Stuhl vor einer Backsteinwand und lächelt in die Kamera. sie hat ein schwarzes kurzämeliges Kleid an.
                • 3. 4. 2020

                  Ulla Lenzes Roman „Der Empfänger“

                  Autoritäre Muster

                  Ulla Lenzes Roman „Der Empfänger“ erzählt vom Verdrängen von Erkenntnissen, Mitläufertum und Nazis im New York der Vorkriegszeit.  Katrin Bettina Müller

                  Die Autorin Ulla Lenze
                  • 1. 2. 2020

                    Autorin Julie Otsuka über ihren Roman

                    Schreiben ist Detektivarbeit

                    Der Roman „Als der Kaiser ein Gott war“ von Julie Otsuka handelt von einer Zeit, als die Japanese Americans potenziell als innere Bedrohung galten.  

                    Wartende Leute
                    • 7. 1. 2020

                      Roman über bulgarischen Kommunismus

                      Der angenehme Kitzel der Macht

                      In „Die Sanftmütigen“ setzt sich Angel Igov mit den Ereignissen in Sofia um 1944 auseinander. Und liefert damit ein Stückchen Erinnerungskultur.  Barbara Oertel

                      Militärischer Straßenzug vor zerstörten Bauten und Lenin-Plakat
                      • 18. 10. 2019

                        Fran Ross' Roman „Oreo“

                        Superheldin auf Suche

                        Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970 erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt.  Fatma Aydemir

                        Die afroamerikanische Autorin Fran Ross, sie lebte von 1935 bis 1985
                        • 15. 10. 2019

                          „Metropol“ von Eugen Ruge

                          Die rote Charlotte

                          Gefangen im Hotel Metropol – in seinem neuen Roman schreibt Eugen Ruge über seine Großmutter in der Sowjetunion.  Andreas Fanizadeh

                          Das Hotel Metropol in Moskau
                          • 4. 10. 2019

                            Roman von Richard Wright

                            Um seine Geschichte kämpfen

                            Einer der großen Romane über die USA zu Zeiten der Segregation ist wieder aufgelegt worden: „Sohn dieses Landes“ ist packend geschrieben.  Jens Uthoff

                            Schwarze US-Amerikaner*innen 1956 an einer Haltestelle, getrennt durch eine Barriere von den Weißen.
                            • 27. 8. 2019

                              Historischer Roman über Bach-Bruder

                              Musik, Krieg, Glauben

                              Olaf Schmidt erzählt das Leben von Johann Jacob Bach und entfaltet dabei ein Panorama des kriegsgebeutelten Europas im 18. Jahrhundert.  Tim Caspar Boehme

                              Junger Mann mit Turban und blauem Gewand
                              • 16. 2. 2019

                                Kenah Cusanits Roman „Babel“

                                Es braucht großen Respekt vor Ziegeln

                                Eine Archäologie des Wissens: Die Autorin Kenah Cusanit rekonstruiert die Ausgrabung Babylons und die Zeit um das Jahr 1900.  Dirk Knipphals

                                Schwarz-weiß-Aufnahme einer Landschaft

                                Historischer Roman

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln