piwik no script img

■ Hinterbank„Plichten und Eyde“ eines Justizsenators

Viele Menschen haben ein Hobby: Die einen spießen tote Fliegen auf, andere horten Tausende von Kronkorken. Auch Justizsenator Ehrhart Körting (SPD) ist so einer, der sich mit einem exklusiven Hobby vom harten Tagwerk im Senat entspannt: Er gibt mittelalterliche Handschriften heraus. Doch während herkömmliche Hobbyfreaks ihre Obsessionen der Welt auf zwielichtigen Hobbymessen mitteilen, hat Körting einen großen Vorteil: nämlich eine Pressestelle.

Diese nun, mit Steuergeld finanziert, um die Medien über die neuesten Entwicklungen im Justizapparat zu unterrichten, verschickte als „Pressemitteilung 2/1998“ in dieser Woche eine Sensation: „Historische Nachricht von den Stallern in Eyderstedt, Everschop und Utholm“. Der „bisher unveröffentlichte Bericht des Theologen und Historiographen Petrus Petrujus (1695-1745)“ wurde vom Justizsenator ins Leserliche übertragen und als hundertseitiges Bändchen in der Schriftenreihe des Nordfriisk Instituut in Bräist/Bredstedt herausgegeben.

Unter dem Briefkopf „Senatsverwaltung für Justiz" zeigt Dr. Schröder, daß ihre eigentliche Berufung nicht in der Diskussion verwickelter Rechtsfälle und von Unzulänglichkeiten im Strafvollzug liegt: An der Frau ist eine veritable Verlagslektorin und Klappentextschreiberin verlorengegangen. Die Presseerklärung zitiert den Justizsenator in seiner Eigenschaft als Justizsenator über ein Buch des Justizsenators: Die Berichte aus vergangener Zeit vermittelten, daß „manche Sorge der Bürger um die Vereinnahmung durch zentralisierte staatliche Gewalt mitnichten eine Entscheidung der Gegenwart ist“, sondern seit einem halben Jahrtausend zu beobachten sei.

Wer in solchen Zeiträumen denkt, hat natürlich mitnichten die Muße, sich über profane Dinge Gedanken zu machen: wie etwa über die Trennung eines öffentlichen Amtes von den privaten Hobbyinteressen eines Senators. Ein Staller nämlich, läßt uns die umfangreiche Pressemeldung wissen, war für die Menschen im finsteren Mittelalter in einem gottverlassenen Winkel Norddeutschlands einer, „der von unserent wegen die Verwaltung im Lande haben und sich uns mit Eyden und Plichten verwandt machen soll“. Von den Pflichten und Eiden derjenigen, die die Verwaltung ausüben, ist da nicht die Rede. Vielleicht schreibt Ehrhart Körting darüber ja sein nächstes Buch. Bernhard Pötter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen