Hinrichtungen in den USA: Barr weist Exekutionen an
In den USA werden Hinrichtungen auch wieder auf Bundesebene geplant. Im Dezember und Januar sollen fünf verurteilte Mörder getötet werden.
Derzeit sitzen 62 Personen in Todeszellen von Bundesgefängnissen, für die die Regierung in Washington zuständig ist. Die allermeisten Hinrichtungen in den Vereinigten Staaten werden von den Bundesstaaten vollstreckt.
Seit Wiederherstellung der Todesstrafe auf Bundesebene 1988 sind nur drei Personen von der Regierung hingerichtet worden, darunter 2001 der rechtsextremistische Bombenleger von Oklahoma City, Tim McVeigh, der für den Tod von 168 Menschen im Jahr 1995 verantwortlich war. Zuletzt wurde 2003 ein Veteran der US-Army wegen Entführung, Vergewaltigung und Mordes an einer Soldatin hingerichtet.
Margaret Huang von der US-Sektion von Amnesty International nannte die Entscheidung, die Todesstrafe wieder auf nationaler Ebene zu vollstrecken, „empörend“. „Das ist das letzte Indiz für die Geringschätzung dieser Regierung für Menschenrechte“, zitierte die NGO sie auf Twitter.
Trump hat sich mehrmals für die Todesstrafe ausgesprochen. Die Todesstrafe sei auf Bundesebene genauso diskriminierend wie in den einzelnen Bundesstaaten, erklärte Cassandra Stubbs vom Bürgerverband „American Civil Liberties Union“.
Die Todesstrafe ist auch in den USA umstritten – nach Daten des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center unterstützten sie im Jahr 2018 54 Prozent der AmerikanerInnen für verurteilte Mörder. Das ist dem Institut zufolge ein leichter Anstieg: 2016 lag die Zustimmung zur Todesstrafe mit 49 Prozent auf dem tiefsten Punkt seit vier Jahrzehnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links