Hilfsaktion des Finanzinstituts: Deutsche Bank big in Japan
Die Deutsche Bank ist für die Japaner die wichtigste Bank aus dem Ausland – noch vor den US-Banken JP Morgan und Goldman Sachs. An der Katastrophe wird sie verdienen.
FRANKFURT/MAIN taz | Am Sonntag brachte die Deutsche Bank Group Japan den Angehörigen der Opfer des Erdbebens in einer Presseerklärung ihr tiefstes Mitgefühl zum Ausdruck, ohne auch nur mit einem Wort auf die Atomkatastrophe in Fukushima einzugehen.
Und die Deutsche Bank ließ die Japaner schon einmal wissen, dass sie für das japanische Rote Kreuz und die Hilfsorganisation "Save the Children Fund" ein Spendensammelkonto mit 20 Millionen Yen, also rund 180.000 Euro, darauf eingerichtet habe. Eine "spontane Aktion", heißt es in der Erklärung weiter. Und wenn nötig, werde die Bank auch noch mehr Geld überweisen.
Die Hilfsaktion kommt gut an in Japan. Dort nämlich hält man die Deutsche Bank, die nach Analysteninformationen in Japan mehr Geld angelegt hat als in Griechenland und Portugal zusammen, ohnehin für das wichtigste ausländische Geldinstitut. Und wohl auch für die Nummer eins der Welt. Das jedenfalls geht aus einer von der Bankenaufsicht in Tokio zum Jahreswechsel vorgelegten Liste mit den 60 wichtigsten Banken der Welt hervor.
Die von Vorstandsboss Josef Ackermann geführte Deutsche Bank rangiert darauf tatsächlich an der Spitze vor den US-Banken JP Morgan und Goldman Sachs. Die Japaner glauben also, dass es bei einem Zusammenbruch der Deutschen Bank zu schlimmeren globalen Auswirkungen kommen könnte als bei einer Pleite jeder anderen Bank.
Jetzt dürfte die Deutsche Bank in Japan auch noch zur Krisengewinnlerin Nummer eins avancieren. Der Wiederaufbau muss schließlich finanziert werden. Der ohnehin klamme Staat braucht frisches Geld. Und von "Überschuldung" ist angesichts der Gigakatatstrophe auf der japanischen Hauptinsel längst keine Rede mehr.
Bisher schon war die Deutsche Bank Group Japan gerade beim Investmentbanking und der Unternehmensfinanzierung besonders aktiv - auch bei der Finanzierung der japanischen Atomindustrie. Für den Fukushima-Betreiber Tepko jedenfalls, dessen Atomreaktoren gerade platzen, sollen Deutsche Bank und West LB Anleihen in Höhe von zweimal rund 30 Millionen Euro ausgegeben haben, wie die Umweltschutzorganisation Urgewald berichtet.
Die Deutsche Bank schweigt dazu. Und gibt im Gegenzug bekannt, dass Bankchef Josef Ackermann 2010 rund 9 Millionen Euro verdiente, 3 Millionen weniger als sein Top-Investmentbanker Anshu Jain. Der Inder wird als Kandidat für die Ackermann-Nachfolge 2013 gehandelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben