Hilfe per App: Der Panic Button in der Tasche
Es gibt schon viele Apps, die in Notfallsituationen Hilfe aktivieren sollen. Amnesty International hat jetzt eine für AktivistInnen entwickelt.
BERLIN taz | Amnesty International hat die Android-App „Panic Button“ auf den Markt gebracht. Sie wurde zusammen mit dem „Information Innovation Lab“ entwickelt und soll AktivistInnen ermöglichen, im Notfall einen diskreten digitalen Hilferuf zu senden. Zuerst muss man aber das Programm einrichten und die Notfallkontakte hinzufügen. Es wird empfohlen nur Menschen zu wählen, die auch wirklich in der Lage sind, einem zu helfen – sei es durch die geografische Lage oder die grundsätzliche Erreichbarkeit.
Natürlich sollte man nicht nur Netzempfang, sondern auch genug Guthaben und Akku haben, sonst hilft die App wenig. Der Vorgang wird durch schnelles Drücken des Einschaltknopfes aktiviert, dadurch bekommen die Notfallkontakte eine SMS mit einen Karte, die anzeigt, wo sich der Absender befindet. Die App sendet regelmäßig Updates, für den Fall, dass sich die Lage verändert.
„Das Ziel des Panic Buttons ist ein besserer Schutz für AktivistInnen in aller Welt, die sich in ständiger Gefahr befinden, festgenommen, angegriffen, entführt oder gefoltert zu werden“, wird Tanya O'Carroll, verantwortlich für den Bereich Technologie und Menschenrechte, auf der Homepage von Amnesty International zitiert.
Auch für Normalos gibt es Hilfe per App
Amnesty International hat die App in der Beta-Phase in 17 Ländern getestet. Für Urlaubsreisende ist sie eher nicht gedacht. Hier sind die Apps vom deutschen oder österreichischen Außenministerium zu empfehlen. Sie enthalten einen Überblick über die in den verschiedenen Ländern gängigen Reise- und Impfempfehlungen und außerdem sind die Reisewarnungen immer auf dem neusten Stand.
Für Wanderer und Skifahrer hat die Bergrettung Tirol ebenfalls eine eigene App entwickelt, die in einem Notfall bei der Bergung helfen soll. Auch für Otto-Normalverbraucher finden sich in den App-Stores zahlreiche Apps für Notfallsituationen. So gibt es etwa die Malteser-Notruf-App oder eine App namens Protegon, die für einen Preis von 6,95 Euro auf Anweisung einen Notruf, den Standort und ein Bild an einen professionellen Sicherheitsdienst schickt.
In der für chronisch Kranke hilfreichen „ICE-Notfalldaten“-App hingegen können gesundheitliche Daten – wie Blutgruppe, Allergien oder benötigte Medikamente – abgespeichert werden. Auch die Notfallkontakte werden vermerkt und die Entwickler waren auch so clever, die App so zu konstruieren, dass sie sich über den Sperrbildschirm legt. So können die Informationen auch bei einer Tastensperre und Bewusstlosigkeit des Besitzers eingesehen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen