Hier spricht der große Vorsitzende (3): „Politik ist das Problem“
Ihre Wahlstimmen werden zusammengefasst unter „Sonstige“: die Kleinstparteien. Die taz lässt sie zu Wort kommen. Dieses Mal: Partei der Vernunft.
taz: Waren Sie mal Klassensprecher?
Norbert Geng: Nein. Für eine politische Laufbahn in der Partei der Vernunft ist dies auch nicht entscheidend. Bei uns begegnen sich alle auf Augenhöhe – deshalb duzen wir uns grundsätzlich. Uns alle motiviert allein der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmtheit.
Was wollen Sie werden, wenn Sie mal groß sind?
ist Bundesvorsitzender der Partei der Vernunft. Sie wirbt mit dem Slogan „Wir schenken Ihnen nichts … aber lassen Ihnen alles“. Ergebnis bei der Bundestagswahl 2009: nicht angetreten.
Die Rubrik „Hier spricht der große Vorsitzende“ erscheint täglich in der wahl-taz. Bis auf eine Spezialfrage werden alle Parteichefs mit den gleichen Fragen konfrontiert.
Kurz vor der Wahl: die abschließende und umfassende Analyse der Kleinstparteien.
Dann wollen wir es geschafft haben, dass insgesamt weniger Politik notwendig ist. Denn Politik löst keine Probleme, sie ist das Problem. Deshalb wollen wir, dass die Bürger mehr Mitspracherecht erhalten und sich die Politik zurückziehen kann.
Wie lange dauert es noch, bis die Vernunft siegt?
Unser Ziel ist der 22. September.
Sind Sie für die 5-Prozent-Hürde?
Nein. Sie verhindert, dass kleinere Parteien in den Bundestag einziehen. Häufig sind es aber die kleinen, die sich trauen, das zu sagen, was alle denken. Denn sie sind noch nicht vom politischen Duktus des Mitschwimmens beeinflusst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung