piwik no script img

Hier spricht der große Vorsitzende (12)„Sie haben hoffentlich Humor“

Ihre Wahlstimmen laufen unter „Sonstige“: Die Kleinstparteien. Die taz lässt sie sprechen. Dieses Mal: Bürgerrechtsbewegung Solidarität.

Humor? Klar! Bild: dpa
Doris Akrap
Interview von Doris Akrap

taz: Frau Zepp-LaRouche, waren Sie mal Klassensprecherin?

Helga Zepp-LaRouche: Glauben Sie nicht, dass Sie im Interesse Ihrer Leser eine Frage zu einem Thema stellen könnten, das für deren Wahlentscheidung Relevanz hat?

Was wollen Sie werden, wenn Sie mal groß sind?

Bild: privat
Im Interview: Helga Zepp-LaRouche

ist Bundesvorsitzende von BüSo. Sie wirbt mit dem Slogan „Gemeinwohl statt Faschismus“. Wahlergebnis bei der Bundestagswahl 2009: 0,1 Prozent.

Die Rubrik „Hier spricht der große Vorsitzende“ erscheint täglich in der wahl-taz. Bis auf eine Spezialfrage werden alle Parteichefs mit den gleichen Fragen konfrontiert.

Kurz vor der Wahl: die abschließende und umfassende Analyse der Kleinstparteien.

Welche Frage werden Sie formulieren, wenn Sie mal eine richtige Journalistin sind?

Sie versuchen seit 30 Jahren in den Bundestag zu kommen und Kanzlerin zu werden. Wann geben Sie auf?

Nie. Es ist offensichtlich, dass unsere Prognosen über die Weltfinanzkrise sich als richtig herausgestellt haben. Wir haben die gestellt, als noch alle davon geredet haben, dass es einen immer währenden Aufschwung geben wird. Was wir als Lösung anbieten, die Wall Street zu bankrottieren und das Trennbankensystem einzuführen, ist aktuell. Deshalb haben wir uns durchgesetzt, nicht unsere Gegner.

Sind Sie trotzdem für die Fünfprozenthürde?

Nein. Weil viele dadurch verleitet werden, das sogenannte kleinere Übel zu wählen, das in Zeiten von Steinmerkelbrück und der EUSSR keines ist. Wir stehen am Rande eines potenziellen dritten Weltkriegs und brauchen eine andere Politik, die die Lebensbedingungen auf dem ganzen Planeten so garantiert wie in unserem Programm der Weltlandbrücke beschrieben. Sie haben hoffentlich genug Humor, um meine Antworten so zu bringen.

Selbstverständlich.

Alles klar. Bis bald.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Steffen

    Und? Wird die Schreibende bei der nächsten Wahl eine richtige Journalistin? Oder treibt mich die Taz endgültig in die Arme vom Freitag und der ab und an nicht ganz saublöden Faz?

  • M
    münchhausen

    "bankrottieren", "Steinmerkelbrück", "EUSSR", "dritter Weltkrieg" - Keine weiteren Fragen.