piwik no script img

■ HeribertDer Nichtsmerker

Diesmal in unserer WM-Kolumne: Alles über die schlechteste Fußballspiel-Kommentierung aller Zeiten

Über die Formulierungsinsuffizienz von Fußballreportern läßt sich schon lange nichts mehr sagen. Das Halbfinale Brasilien– Niederlande machte deutlich, daß nicht die Sprache dieser Berufsgruppe das Problem ist. Es sind ihr Fußballverständnis und ihre Kompetenz, ein Spiel zu „lesen“. Im taz-Sportteil wurde bereits die These aufgestellt, die Brasilianer und die Holländer hätten das beste Match aller Zeiten gezeigt. Legen wir also einen Superlativ nach: So schlecht wie Johannes B. Kerner am Dienstag hat noch niemand ein Fußballspiel kommentiert.

Die Unterhaltungs-Allzweckwaffe des ZDF monierte während der ersten Hälfte, es sei nicht „die Fete“, die „wir“ erwartet hätten. Nach dem Halbzeitpfiff klinkte er völlig aus. „Wenn tolle Party heißt, daß die Musik, die Getränke und das Knabbergebäck gut sind“, meckerte er sinngemäß, „dann fehlt es hier an guter Musik, guten Getränken und gutem Knabbergebäck“.

Es liegt nun mal in der Natur der Sache, daß nicht gleich ein Haufen Tore fallen, wenn die weltbesten Teams aufeinandertreffen, doch dieser Gedanke liegt Kerner fern. Ballsicherheit, Tempo, Kombinationspiel? Alles keine Kriterien. Ein Fußballspiel – das ist für ihn wie ein Ausflug nach Disneyland. Und wenn Brasilianer mitmachen, will er gefälligst pro Halbzeit 3 Fallrückzieher, 30 Hackentricks und 300 Übersteiger. Geübte Kerner-Gucker dürften sich gefreut haben, daß der Mann schon zum zweiten Mal legendär schlecht aussah. Diesmal stellte er sich selber bloß, zuvor hatte er noch Unterstützung gebraucht: In der letzten Talkshow für seinen Ex- Arbeitgeber Sat.1 lud er Christoph Schlingensief ein, und als der ihm vortrug, er, JBK, sei der hinterletzte Volksverdummer – da guckte Kerner so blöd wie noch nie eine TV-Gestalt zuvor.

Vielleicht muß man sentimental sein und naiv, um das ZDF daran zu erinnern, daß es als öffentlich-rechtlicher Sender gewisse journalistische Standards gewährleisten muß, aber das lasse ich mir gern nachsagen. Allein dieser infantile Nichtsmerker darf bei einem Fußballspiel nie wieder in die Nähe eines Mikrofons! René Martens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen