piwik no script img

Herausgeber der „FAZ“ verstorbenFrank Schirrmacher ist tot

Der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Frank Schirrmacher, ist tot. Er wurde 54 Jahre alt.

Schirrmacher bei der Verleihung des Medienpreises für Sprachkultur. Bild: dpa

FRANKFURT/MAIN dpa | Der Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frank Schirrmacher, ist tot. Das teilte der Verlag am Donnerstag mit. Er wurde 54 Jahre alt.

Bekannt ist der Publizist, der gesellschaftliche Debatten in Deutschland mehrfach mitprägte, auch als Autor von Büchern wie „Das Methusalem-Komplott“, in dem er sich bereits vor zehn Jahren mit dem Problem der Überalterung auseinandersetzte, und zuletzt „Ego“. Zur Todesursache machte der Verlag keine Angaben. Schirrmacher war seit 1994 einer der Herausgeber der FAZ gewesen.

Schirrmacher galt als besessener Zeitungsmacher. 1959 als Sohn eines Beamten in Wiesbaden geboren, hospitierte er nach seiner Dissertation über Franz Kafka bei der FAZ, der er seither treugeblieben war.

Die Leitung der FAZ-Redaktion „Literatur und literarisches Leben“ übernahm Schirrmacher 1989 als Nachfolger von Marcel Reich-Ranicki, mit dem er eng befreundet war. 1994 wurde Schirrmacher als Nachfolger von Joachim Fest zu einem der Herausgeber der Zeitung berufen, er war dort für Feuilleton und Wissenschaft verantwortlich.

Die FAZ würdigte Schirrmachers Verdienste auf ihrer Internetseite: „Mit einem feinen Gespür für Zukunftsthemen und einer großen Gabe zur immer inhaltlich fundierten Zuspitzung ausgestattet, machte er die Zeitung früh zum Meinungsführer bei Fragen der gesellschaftlichen Bedeutung der Gentechnik, des demographischen Wandels und der Digitalen Welt.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Die überalterte Gesellschaft machte ihnen große Sorgen, aber in dem Alter abzutreten? Nein, das wäre doch nicht nötig gewesen.

  • Sehr schade!

    Er war sicher einer der allerbesten Journalisten Deutschlands und auch der Grund dafür, dass ich vor einigen Jahren FAS-Abonnent geworden bin.

    [Die Moderation: Kommentar gekürzt, wir verstehen die Trauer, aber fanden den Kommentar unangebracht.]