Der Basketballclub Alba Berlin macht mit YouTube-Clips Wohnzimmersport mit Kindern populär. Henning Harnisch über „Albas tägliche Sportstunde“.
Aufzuhören, das ist ein echtes Thema unter Profis. Und Kolumnen zu schreiben, das ist wirklich harte Arbeit.
Die Neuseeländer lieben den Körperkontaktsport, ihr Nationalteam ist Kult. Show oder Selbstdarstellung sind den Insulanern aber fremd.
Ex-Basketballnationalspieler Henning Harnisch erzählt, wie er einst naiv durch die USA reiste. Und beiläufig Musik- und Filmidole kennenlernte.
Älter gewordene Basketballspieler kann man am langsamen Gang erkennen. Aber manchmal gelingt auch mit 50 noch ein letzter Dunk.
Als Schattenmann für Sport in Hessen unterwegs: Henning Harnisch reist 18.000 Kilometer und trifft 300 Leute aus dem Sport.
Kinder- und Jugendsport muss als Teil des Sozialsektors gesehen werden. So kann Sport aus der Perspektive der Schwächsten gestaltet werden.
Sportspiele versteht man eigentlich nicht. Mit der Zeit bekommt man jedoch eine Ahnung von richtigen und falschen Entscheidungen.
Der ideale Sportlehrer arbeitet nicht seinen Lehrplan ab, er ist der Anfixer und er hält den Sport am Laufen. Ein Held des Alltags.
Im Spiel soll Fluss entstehen. Das ist die Hauptaufgabe eines Schiedsrichters. Christoph Schröder hat ein schönes Buch darüber geschrieben.
Seit Jahren nehmen deutsche Schüler*innen international am Schulleistungswettbewerb teil. Sport, Musik und Kunst sind aber auch wichtig.
Zu wenige Trainer, zu wenige Organisatoren und Nachwuchs fehlt auch: Warum sich gute Ideen im Vereinssport nicht durchsetzen.
Kniebeugen in der Öffentlichkeit sind peinlich. Der Architekt Jan Giehl gestaltet Städte für Fußgänger, Radfahrer und Sporttreibende um.
„We believe we can do everything!“ Die Isländer sind ein kleines Volk, spielen aber international im Sport mit. Wie schaffen sie das?