Kolumne Henningway: Das Alter und der Dunking
Älter gewordene Basketballspieler kann man am langsamen Gang erkennen. Aber manchmal gelingt auch mit 50 noch ein letzter Dunk.
W oran erkennt man älter werdende oder älter gewordene Basketballspieler, gerade die Großen von ihnen, die höherklassig gespielt haben? An einem ganz langsamen und schweren Gang, der gerne auch gehumpelt oder geschleppt daherkommt. Wie in Zeitlupe gehen sie. Als ob sie Kinder wären, die zum Ende des Tages auf dem Weg zu einer Doppelstunde Chemie sind. Woran liegt das?
Nun, zum einen haben sie schlicht und einfach das Aktive hinter sich, wozu also die Aufregung um die Bewegung? Zum anderen sind sie einfach und schlicht im Eimer. Es sagt einem ja auch keiner, auf welch körperliches Hochrisikounternehmen man sich da einlässt als Spieler einer Sportart, deren Ziel auf 3,05 Meter in der Höhe hängt, wo es also hoch hinaus und wo es stets die Halle rauf und runter geht.
Woran erkennt man Wilbert Olinde? An der Würde, mit der er das eben Gesagte umkleidet. Wilbert Olinde ist eine Ikone des deutschen Basketballs. Ich bin mit ihm aufgewachsen, ihn habe ich im Fernsehen bewundert, bevor ich für kurze Zeit gegen ihn und mit ihm in der Nationalmannschaft gespielt habe. Wilbert ist ein Weltklassebürger: ein freundlicher, kluger und lustiger Mensch. Und smooth ist er.
Der Amerikanist Christoph Ribbat hat ein Buch über ihn geschrieben, „Deutschland für eine Saison“ heißt es und beschreibt, wie Wilbert Ende der 70er zum Basketballspielen nach Deutschland und nach Göttingen kam; es beschreibt, wie sich das Leben für einen jungen afroamerikanischen Menschen in einer westdeutschen Universitätsstadt darstellte und anfühlte; es beschreibt, wie der Basketball damals in Deutschland gespielt und gelebt wurde.
Er wollte nur eine Saison bleiben
Es beschreibt, wie und warum Wilbert (der nur eine Saison bleiben wollte) geblieben ist und deutscher Staatsbürger wurde. Es erzählt aber auch, wo er herkommt, es beschreibt den Lebensweg von ihm und seiner Familie in den USA. Eine transatlantische Reise entsteht da, vom Autor vielschichtig und klug komponiert und exzellent geschrieben.
Dass das Buch so gut ist, das wusste ich noch nicht, als ich Wilbert im Hotel zum Frühstück treffe. Ich sage zu ihm, Mist, Wilbert, ich muss unbedingt das Buch über dich lesen! Am Abend zuvor hatte das Allstarspiel der Basketball-Bundesliga stattgefunden. Wir beide saßen dort zum wiederholten Mal in der Jury des Dunking-Wettbewerbs. Ich erzähle ihm, dass mein persönlicher Potenztest, der gemachte Dunking, mittlerweile ein echter Test geworden ist. Wilbert versteht.
Der Autor ist ehemaliger Basketballnationalspieler und Vizepräsident von Alba Berlin
Und erzählt mir, wie er mit 50 den letzten Dunk seines Lebens gemacht hat. Es war bei einem Feriencamp. Die Kinder forderten wie immer diesen Dunk: Mach mal Dunking! Wilbert erzählt, wie er ihnen sagte, ich mache jetzt einen, und das wird mein letzter sein. Ich verstehe. Damals wusste ich noch nicht, dass ich im Herbst vor rund 80 Schülern einen Dunking würde machen sollen (nicht wollen): mach mal Dunking!, und dreimal in Folge kläglich daran scheitere.
Hier das Bild: Schulturnhalle. Rhythmisch klatschende Kinder. Anlauf. Scheitern. Ruhe. Rhythmisch klatschende Kinder … Ein Junge stellte sich dann Gott sei Dank neben mich, ich atmete schwer, und er flüsterte mir ins Ohr, dass dieser Korb erwiesenermaßen zu hoch sei, ich solle doch, Fingerzeig, zu dem da gehen. Mein letzter Dunking. Applaus. Das werde ich Wilbert beim nächsten Allstarspiel erzählen. Falls wir wieder in der Dunking-Jury sitzen sollten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen