piwik no script img

Helfer für BehinderteOhne Schulhelfer fällt die Integration aus

Für manche SchülerInnen mit Behinderung war der erste Schultag recht kurz.

Nach zwei Stunden ging es für Max am ersten Schultag gleich wieder nach Hause. Was für andere Kinder verlockend klingt, ist für den Neunjährigen aber kein Spaß: Max ist Autist, er besucht eine Förderschule. Um am Unterricht teilnehmen zu können, braucht er eine Schulhelferin. Die unterstützt ihn dabei, die Fragen der LehrerInnen zu verstehen, die richtigen Hefte zu finden, auch beim Essen und Zur-Toilette-Gehen.

15 Betreuungsstunden hat Doreen Kröber, Max Mutter und Gründerin des "Netzwerks Förderkinder", dafür bei der Senatsbildungsverwaltung beantragt - 3 pro Tag. Nur die Hälfte ist ihr bewilligt worden. Doch zum Schulbeginn am Montag war von der Schulhelferin überhaupt nichts zu sehen. "Niemand wusste, ob und wann jemand kommt", sagt Doreen Kröber. Für die psychische Verfassung von Max, der mit Veränderungen und Aufregung schwer klarkommt, ist das ein Desaster.

Auch Stephanie Loos kann ihren Sohn Mattes in diesem Jahr nur teilweise beschulen - und verliert deshalb sogar gerade ihren Job. Der sieben Jahre alte Mattes, ebenfalls Autist, hat nur zehn Schulhelferstunden bewilligt bekommen. Vergangenes Schuljahr waren es noch doppelt so viel. Deshalb konnte er an einem Integrationsprojekt teilnehmen: Einen Tag in der Woche nahm der Zweitklässler, der sonst ein Förderzentrum für geistig Behinderte besuchte, begleitet von seiner Schulhelferin am Unterricht in einer Integrationsschule teil. Dort werden behinderte und nicht behinderte Kinder gemeinsam unterrichtet.

Eigentlich sollte der Integrationsversuch in diesem Schuljahr auf zwei Wochentage ausgedehnt werden. Doch mit zehn Helferstunden geht das nicht. Auch arbeiten kann die Programmiererin Loos so nicht: denn ohne Helfer will die Mutter ihren Sohn, der nicht spricht und nur mithilfe eines selbst gebastelten Bilderbuchs mit der Umwelt kommuniziert, nicht zur Schule schicken. "Wenn er aber künftig nur noch zwei Tage pro Woche zur Schule gehen kann, stehe ich meinem Arbeitgeber nicht mehr ausreichend zur Verfügung", so Loos. Der habe die Kündigung schon abgeschickt.

Acht Millionen Euro stellt der Senat in diesem Jahr für Schulhelfer zur Verfügung. Zu wenig, sagen die Eltern vom Netzwerk Förderkinder: Nötig wären zehn. Denn die Zahl hilfebedürftiger Kinder stieg und steigt ständig, von 860 im Jahr 2005 auf jetzt fast 1.400. Doreen Kröber will nun für mehr Stunden für ihren Sohn klagen. Und wird auch heute wieder mit ihm im Klassenzimmer stehen. ALKE WIERTH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • IN
    Ihr Name rüdiger werner

    als ehemaliger lehrer hatte ich zwar in meinen 6.-8. klassen immer wieder mal contergankinder, rollstuhl-schüler + jede menge legastheniker. jedoch erst als ich freiwillig schwangerschaftsvertretung in einer 1. klasse übernahm, lernte ich 1 autistisches kind kennen. ist halt 30 jahre her. das mädchen war noch nicht "entdeckt" worden + fiel mir halt nur auf. okay-schulleiter informiert, schulpsychologischer dienst + überweisung auf 1 förderschule, die es damals schon in hessen gab. leider hat man uns im studium dazu nix beigebracht. wenn diese kinder vorankommen wollen + sollen, brauchen sie viel mehr stunden an betreuung!