piwik no script img

Heiße Luft in den Zügen?

Bahn und die Gewerkschaft GDL streiten um die Ausdünnung des Schienenverkehrs. Dabei läuft das viel kritisierte System Bahn derzeit stabil

Von Wolfgang Mulke

Verkehrsminister Andreas Scheuer muss in diesen Tagen viel regeln. Er ist für die Verkehrsinfrastruktur ebenso verantwortlich wie für ein stabiles Internet. Letzteres bereitet offenkundig keine Probleme, denn die Anbieter der Netzkapazitäten sehen keine Versorgungsprobleme. Und auch der öffentliche Verkehr läuft stabil, vor allem auf der Schiene.

Tatsächlich fahren die Fernzüge fast wie gewohnt durch das Land. Einige Sprinter wurden gestrichen, mitunter wird aus einem Doppelzug ein einfacher gemacht. Auch sind Auslandsverbindungen eingestellt worden. 75 bis 80 Prozent des normalen Betriebs werden nach Angaben der Bahn jedoch aufrechterhalten.

Doch das sorgt für Streit. „Wir fahren weiter“, heißt es kämpferisch im Bahntower. „Wir müssen mindestens auf 50 Prozent herunter“, fordert dagegen der Chef der Lokführergewerkschaft (GDL), Claus Weselsky, „wir müssen nicht auf Teufel komm raus heiße Luft transportieren.“ Nach seinen Angaben sind noch 90 Prozent des Fahrplans intakt. „Auch in schweren Zeiten könnten somit Krankenpfleger, Ärzte, Polizisten und andere Helfer zur Arbeit kommen“, erwidert das Unternehmen. Die Deutsche Bahn transportiere keine heiße Luft. Die Auslastung sei allerdings deutlich gesunken, wird in der Zentrale eingeräumt. Im Regionalverkehr wurden schon ein Viertel der Fahrten gestrichen. Das entschieden die Länder, die den Umfang des Angebots bestimmen.

Weselskys Kritik, nur einen Tag nach Abschluss eines Beschäftigungspaktes bei der Bahn, beschreibt auch einen Zielkonflikt. Der Gewerkschafter verspricht sich von einem geringeren Angebot mehr Lokführer in der gesunden Personalreserve. Sie könnten damit einspringen, wenn das Coronavirus vermehrt Bahnbeschäftigte trifft.

Auf der anderen Seite verordnet der Staat den Bürgern aber Abstand zueinander. Fahren zu wenige öffentliche Verkehrsmittel, wird es in Bussen und Bahnen zu eng, um diese Vorgabe einzuhalten. Außerdem übernimmt der Güterverkehr Teile der Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und anderen benötigten Gütern, die von Lkw nicht mehr transportiert werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen