Heino will kein „Nazi“ sein: Warum nicht Arschloch?
Der Neu-Rocker Jan Delay nennt den Alt-Punker Heino einen „Nazi“. Der fühlt sich verunglimpft und klagt dagegen. Wir klären den Streit.
Ein Nazi ist ein Nationalsozialist. Zugleich (!) ein Deutschnationaler, ein Hitler-Verehrer, ein Anhänger einer sehr spezifischen, auf „rassischen“ und „völkischen“ Kriterien fußenden, reichlich deutschen Spielart des Faschismus. Das trifft auf den so jeweils Titulierten viel seltener zu als angenommen und behauptet. Der inflationäre Gebrauch des Worts verwässert dessen Ursprung. In der Regel gibt es jede Menge passenderer Bezeichnungen: reaktionär. Ewiggestriger. Blockwart. Rassist. Sexist. Faschist. Arschloch.
Insofern hat Heino durchaus recht mit seiner Klage: Er ist kein Nazi. Sein Anwalt und der des Herrn Delay sollten sich stattdessen in aller Ruhe auf einen (auch Mehrfachnennung ist möglich) geeigneteren Ausdruck aus oben stehendem Sortiment verständigen. „Delay“ bedeutet nicht umsonst „Verspätung“ – da muss eben einer noch mal nachsitzen: „Nazi“ ist die Kurzform für einen genau umrissenen, historischen Begriff, sein Erbe und sein Wiedergänger ist der „Neo-Nazi“. Auch den „Nazi“ als Synonym für „Kartoffel“ halte ich für wenig statthaft.
Wenn das N-Wort im Ausland gern gewählt wird, wenn man Deutsche meint, muss man hingegen damit leben. Wer von uns nie Angehörige anderer Nationen darauf beschränkt hat, dass sie verfaulte Fische vergraben und hinterher essen oder mit der Kunst des Fahrradfahrens auf Kriegsfuß stehen, werfe den ersten Stein aus dem Glashaus.
Jetzt schreibe ich über mich. Endlich. Puh. Ich weiß nicht, ob ich das darf, aber ich mache es einfach, weil ich bisher auch stets mit allem durchgekommen bin. Immerhin halte ich den Bezug zur Thematik. Ich könnte ja auch schreiben, was ich gestern gegessen habe und was vorgestern, um den Schluckauf zu beseitigen. Tue ich nicht.
Der Vorschlaghammer erhöht die Wahrnehmung
Also. Kürzlich verfasste ich eine Glosse über das Verschwinden der typisch deutschen (Arbeits-)Moral. Dabei ließ ich bewährterweise das Florett links liegen und griff beherzt zum Vorschlaghammer. Das ist wenig subtil, hat aber den Vorteil, dass ein Text eher als die beabsichtigte Polemik wahrgenommen wird. Und zwar ohne, dass man ihn mit Smileys, Lols und Rofls spickt oder mit „Helau!“ oder „Achtung, Volksgenosse: Jetzt kommt Humor!“ übertitelt. Das schützt den Autor und den Leser. Don’t try this at home …
Dennoch erbrach sich prompt der User „Slobo“ in die Kommentarspalte hinein: „Ein rechtsextremer Arbeitsfanatiker in der taz. Das habe ich noch nicht erlebt. Ein durch und durch widerlicher Artikel.“
Peng, das hatte gesessen. Allerdings weder bei mir noch sonst wie an der richtigen Stelle. Wobei ich mir nach wie vor nicht sicher bin, ob das nicht ein Scherz meines Kollegen Spider war, der mich stets um Kommentare dieser Art beneidet und mich gleichzeitig verdächtigt, sie selbst zu verfassen. Zwei Dinge möchte ich dem Aufgebrachten dennoch zugutehalten: Zum einen schreibt er nicht „Nazi“, sondern „Rechtsextremer“, was im innerdeutschen Kontext zwischen „Nazi“ und dem Sortiment (s. o.) angesiedelt ist.
Und zum anderen ist Braun in einem Maße die aktuelle Farbe dieser Schreibsaison, dass die Realität deren Parodie längst überholt hat. Das verwirrt nicht nur schlichte Gemüter. Ist das jetzt die taz oder die Junge Freiheit? Ein NPD-Aufmarsch oder ein Hipster-Flashmob? Ein Intellektueller oder ein Nazi? Ein Nazi oder einer aus dem Sortiment?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München