piwik no script img

Heiler im Härte-TestEin Gladiator des Übersinnlichen

Seher, Heiler und Wünschelrutengänger treffen sich an der Uni Würzburg. Sie wollen ihre übersinnlichen Fähigkeiten beweisen – und scheitern. Alle.

Deine Aura hat echt eine total krasse Energie. Bild: imago/Caro

WÜRZBURG taz | Natürlich ist Herr Tanner zuversichtlich. Schon einmal hat er gewettet, mit einem Freund im Wirtshaus. Auch der wollte ihm erst nicht glauben. Es liegt an Strahlen, meinte Johann Tanner. An Schwingung. Deswegen wollen sich deine Hunde nicht auf den Teppich legen, der für sie gedacht ist. Schmarrn, meinte der Freund. Tanner besuchte ihn, verteilte kleine Pappkärtchen im Raum, die drei sich kreuzende Ringe zeigen. Im Fünfeck legte Tanner sie aus. Ließ das Muster wirken. Sammelte die Kärtchen wieder ein. „Seitdem bleiben die Hunde auf dem Teppich.“

Kein Schmarrn. Schwingung. „Alles ist Schwingung“, sagt Tanner, 50 Jahre, Lagerist aus Kitzbühel. Und deswegen hat er, daheim an der Drechselbank im Keller, eine spezielle Scheibe entwickelt. Tellergroß ist sie, aus hellem Ahorn, darauf im Relief drei konzentrische Kreise. Wie die Wellen, die ein Stein im Wasser schlägt. Wenn man diese Scheibe unter die Decke hängt, ist schlechte Schwingung neutralisiert. Behauptet Tanner – und will es beweisen.

Seit 2004 lädt die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) jährlich zum sogenannten Psi-Test ins Biozentrum der Universität Würzburg: 10.000 Euro verspricht sie demjenigen, dem es gelingt, übersinnliche Fähigkeiten nachzuweisen. Da war einmal ein Herr da, der mittels Gedankenkraft Gegenstände bewegen wollte. Ein anderer pilgerte nach Würzburg, weil er glaubte, mit einem Pendel Bioeier identifizieren zu können. Über 30 Kandidaten haben sich schon dem Test gestellt, drei, vier sind es jedes Jahr im Schnitt. Und alle scheiterten.

In diesem Jahr hatte sich für die zwei Testtage Anfang dieser Woche ein Heiler angemeldet, der behauptet, Wasser erspüren zu können. Ein weiterer, dem dasselbe mit elektrischer Spannung gelingen will. Eine Frau will beweisen, dass sie schweben kann. Und dann ist da natürlich noch Herr Tanner. Hörsaal A 106: Hier soll Tanner zeigen, was seine Scheibe kann. Martin Mahner von der GWUP legt das Protokoll an. „Hat Ihr Gerät einen Namen?“ „Tanner-Energiewelle“, sagt er, die Arme in die Hüfte gestemmt.

Er hat sich vorab Lagepläne schicken lassen, um sich auf den Ort einzustimmen. „Haben Sie vielleicht eine Leiter?“, fragt Tanner. Die Scheibe soll unter der Decke hängen, ganz gerade muss sie hängen und auf der richtigen Höhe, wenn Tanner gleich im Nebenraum testet, ob sie die negativen Schwingungen ausgleicht.

Engelsgeduld mit dem König

Rainer Wolf, ein pensionierter Biologe, ist ein Versuchsleiter mit Engelsgeduld. „Sie sind heute der König“, sagt er. Ein paar Helfer stellen das Stativ auf, richten die Videokamera direkt auf die Welle. Damit man hinterher vergleichen kann, ob die Scheibe wirklich so hing, wie Tanner es im Nebenraum mit seiner Wünschelrute vermutet und zu Protokoll gegeben hatte. „Wir könnten Sie ja beschummeln“, sagt Wolf. Tanner lacht.

Über Schwingungen denkt Tanner schon seit über 20 Jahren nach. Es begann damit, dass seine Mutter plötzlich einen Herzinfarkt erlitt, mit 42 Jahren. „Uns konnte niemand erklären, woher das kam.“ Geraucht hatte sie nicht, auch nicht getrunken. Nur gelegentlich schlecht geschlafen, das wohl. Tanner belas sich – und fand auch eine Erklärung: Strahlen aus der Erde. Krankmachende Schwingungen.

Er ließ sich zum Geistheiler ausbilden, er lernte den Umgang mit der Wünschelrute. Und lange hat er auch sinniert, wie die Holzscheibe beschaffen sein muss. Wie weit die Rillen auseinanderliegen müssen. Wie hoch die Wogen im Holz aufragen sollen. Wie sie aussieht, die perfekte Welle. Als er sie nach drei Jahren Tüftelei gefunden hatte, hat er sie direkt patentieren lassen.

Engels-Piktogramme gegen Elektrosmog

„Hilft diese Welle gegen alle Arten von Strahlen?“, fragt Wolf. „Nur gegen Erdstrahlen“, sagt Tanner, die Hand in die Hüfte gestützt, die Füße gekreuzt. „Gegen Elektrosmog nicht.“ Gegen Elektrosmog würden aber Piktogramme von blauen Engeln helfen, die ihm ein Heiler aus einer anderen Welt gechannelt habe.

Tanner hat sie dabei. Er öffnet seine schwarze Lederaktentasche, sucht nach einem Umschlag, darin ein ganzer Bogen Engelaufkleber. Drei davon in einem Stromkasten aufkleben – er zeichnet es auf, ein Dreieck, ein Engel oben, zwei unten – fertig. In sein Handy habe er auch einen Engel geklebt, Hinterklappe Innenseite über dem Akku. „Damit ich beim Telefonieren keine heißen Ohren bekomme.“

Seine Welle ist hingegen noch nicht ganz über das Teststadium hinaus. In zweigeschossigen Häusern funktioniere sie schon. Für höhere Gebäude lägen noch keine Erfahrungswerte vor. Im Moment hängt sie in Altenheimen, Kuhställen, der Schulklasse seines Neffen. Den Senioren gehe es besser, sagt Tanner, die Kühe gäben mehr Milch, die Schüler seien ruhiger. „Es hat nicht lang gedauert, da kam die zweite Lehrerin und ich durfte wieder eine aufhängen.“

Wenn seine Scheibe diesen Test an der Uni besteht, dann will er mit der Welle in Serie gehen. Für 350 Euro das Stück würde er die Scheibe vermarkten. „Dann gehe ich da groß rein“, sagt Tanner, Schnauzbart, weißes T-Shirt, Jeans, silbern gestreifte Turnschuhe. Der Psi-Test. Die Welle hängt im Nebenraum. Die Tür ist zu. Dahinter lost Mahner aus, wie herum die Scheibe hängen soll. Waagerecht wie eine Lampe von der Decke, sodass die Welle in den Raum streut. Oder senkrecht, sodass sie wirkungslos ist, wie Tanner erklärt. An oder aus. Null oder eins. Fünfzig Durchgänge.

Wünschelrute für den Psi-Hit

Wie oft wird Tanner richtigliegen und erspüren, ob die Welle ein- oder ausgeschaltet ist? Liegt er so oft richtig, dass man es durch Zufall alleine nicht erklären könnte, wäre es im Jargon der Parawissenschaftler ein Psi-Hit. Dann hätte seine Drechselarbeit den Test bestanden. Tanner lässt die Arme baumeln. Damit die Hände nicht verschwitzen. Damit die Wünschelrute beim Testen nicht rutscht. Dann läuft Tanner an der Wand entlang, hinter der die Welle hängt. Die beiden L-förmigen Drähte in seinen Händen bewegen sich auseinander. „Eins“, sagt Tanner. Das heißt: Die Welle ist eingeschaltet. Wolf notiert. Er hält Tanner den Protokollbogen hin. „Sie sehen, dass ich das richtig eingetragen habe?“

„Passt schon“, sagt Tanner, ohne hinzuschauen. Wie ein Boxer im Ring schreitet er zwischen den Durchgängen auf und ab, lässt die Arme baumeln, wirft in der Kurve einen lauernden Blick in den Raum. Ein Gladiator des Übersinnlichen. Der letzte Durchgang, jetzt fehlt nur noch ein Kreuzchen von Tanner: „Ich bestätige, dass der Test in einwandfreier Weise durchgeführt wurde.“ Dann erst vergleicht Rainer Wolf das Versuchsprotokoll mit dem, das Mahner im Nebenraum geführt hat. Beim ersten Mal lag Tanner falsch. Nervosität vielleicht? Unter den ersten zehn Durchgängen hat er siebenmal danebengelegen, dreimal richtig. In allen 50 Durchgängen erzielt Tanner 30 Treffer.

„Das ist zu wenig“, sagt Rainer Wolf und steckt den Kugelschreiber in die Brusttasche seines Hemdes. „Zu wenig“, wiederholt Tanner. Als wollte er sich vergewissern, dass er richtig gehört hat. Vierzig Treffer hätten es sein müssen, damit die Wissenschaftler zumindest die Vermutung nicht mehr für ganz abwegig hielten, dass Tanner und seine Welle über Fähigkeiten verfügten, die über reines Raten hinausgingen.

Zuversichtlicher Bauer

„Sie können mit der Rute nichts feststellen“, sagt Wolf. „Es spielt keine Rolle, ob das Holzteil hängt oder nicht.“ „Spielt keine Rolle“, wiederholt Tanner. Aber die Kühe? Sogar den Kühen ginge es doch besser in ihrem Stall! „Das kann ich mir nicht erklären.“ Kann man erklären, sagt Rainer Wolf. „Auch bei Tieren gibt es Placebo-Effekte. Sie bekommen mit, wenn der Bauer zuversichtlicher ist, weil das Holzding im Stall hängt. Auch wenn hinter der Sache nichts steckt.“

„Placebo-Effekt“, sagt Tanner. Und mit einem Mal hat man den Eindruck, Tanner fühle sich bestätigt, obwohl die Wissenschaftler ihn gerade vom Gegenteil überzeugen wollten. „Ja, das ist so. Bewegen tut sich das Ganze vor allem im Kopf.“ Gedanken. Schwingungen. „Sie können die Welle wegwerfen“, sagt Wolf erbarmungslos. Er dreht sich zu seinem Kollegen. „Ich habe dem nichts hinzuzufügen“, sagt Mahner, so trocken, dass Tanner lacht. Denn natürlich bleibt Johann Tanner zuversichtlich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • W
    widerborst

    schön spät dran - das ist einfach erheiternd:

     

    der Beitrag schon mal vorweg:

    die Tannersche Scheibe - die Dialoge:

    Old Hem läßt kurz mal grüßen;;-

     

    und dann die Kommentare:

    Cartoon-würdig.

     

    Mal im Ernst: mein älterer Bruder konnte

    mit nem gebogenen Draht "Wasser-wünscheln"

    ( kein Scheiß - selbst mehrfach gesehen);

     

    aber - keiner kam, trotz norddütschen Hang tonn Spökenkieken, darauf, da könnte ernsthaft; also

    wissenschaftlich valid was dran sein.

     

    So denn allen Suchern der Dinge zwischen Himmel und Erde, von der sich die Wissenschaft nichts träumen läßt, viel Glück und Stehvermögen;

     

    damit Bernd Kramer zur allgemeinen Erheiterung

    wieder über solches zu berichten weiß.

    Immer gern genommen.;-))

  • W
    whatever

    Es gibt einen Unterschied zwischen übertriebener Skepsis und kritischem Hinterfragen. Für Esoteriker ist das Ganze eine Glaubensfrage, für Wissenschaftler nicht. Alles Mögliche was Wissenschaft heutzutage kann wäre früher als Hexerei abgetan worden. Aber es funktioniert (größtenteils ;)) und konnte erklärt werden und daher wurde dann wohl anerkannt, dass es sich doch nicht um Hexerei handelt...

    My point: Es wurden zahlreiche Studien zur Homöopathie betrieben, aber alle die ich gelesen habe und für seriös halte haben eben keinen Effekt über den Placebo erwiesen, jedenfalls keinen Effekt der Globuli etc. Dafür jedoch sehr wohl einen positiven Effekt des bei Homöopathie oft intensiveren Gesprächs und Arzt-Patient Verhältnis. Unsere Psyche haben wir noch längst nicht verstanden und die Wissenschaft weiß mehr als die meisten anderen wie wenig wir wissen ;-)Dieser enorme Einfluss der Psyche wird in der Schulmedizin tatsächlich immer noch missachtet. Meiner Meinung nach wäre eine Art homöopathisches Gespräch verbunden mit - Entschuldigung für die Diffamierung - richtigen Medikamenten am Besten für eine erfolgreiche Gesundung. Aber für die zusätzliche Zeit der Ärzte muss man dann wohl zahlen... und diese anders ausbilden.

  • Da macht die taz mal ein neues Forum, und dann so was... Keine Threads, kein Datum und Uhrzeit bei den Beiträgen.

    Ich habe hier zum Beispiel Schwierigkeiten heraus zu finden, ob das Forum zeitlich von unten nach oben, oder umgekehrt aufgebaut ist.

  • Homöopathie-Studien....

     

    allen, die sich unvoreingenommen der Homöopathie nähern wollen, empfehle ich:

     

     

     

    http://dzvhae-homoeopathie-blog.de/

     

     

     

    ansonsten: schönen Feiertag!

    • ZB
      zufälliger Besucher
      @Frank H.:

      hahaha, der ist gut, "unvoreingenommen", ein Homöopathieblog

       

      ansonsten: gute Nacht

    • A
      ajki
      @Frank H.:

      Gäbe es einen Preis für die falschestmögliche Verwendung des Wortes "unvoreingenommen", dann hätten Sie diesen Preis jetzt schon zweifach gewonnen. ;-)

  • H
    HopHip

    Zitat:

     

    „Das kann ich mir nicht erklären.“ Kann man erklären, sagt Rainer Wolf. „Auch bei Tieren gibt es Placebo-Effekte. Sie bekommen mit, wenn der Bauer zuversichtlicher ist, weil das Holzding im Stall hängt. Auch wenn hinter der Sache nichts steckt.“

     

     

     

    Ich ersetze nun mal Stall durch Würzburg, und ersetze dieses Holzdingens durch z.b. AD(H)S Werbung.

     

    und raus käm

     

    Würzburg ist die AD(H)S Welthauptstadt.

     

    "Auch wenn hinter der Sache nichts steckt."

     

    ..

     

    Klingt so nach "Weg damit, das können wir so nicht gebrauchen"

  • SU
    Steffen Uhlig

    @ Frank H

     

    Sie machen da eine kleine Denkfehler, wie Münchhausen Sie auch schon darauf hingewiesen hat.

     

     

     

    Vor der Erklärung von Effekten kommt das Experiment. In diesem wird wieder und wieder getestet ob ein Effekt tatsächlich vorhanden ist. Dies geschieht durch das eigentliche Experiment (inkl. Wiederholungen) und durch Gegenexperimente (austesten von Resultatverfälschenden Einflussfaktoren). Erst wenn sich zeigt dass ein Effekt sicher vorhanden ist, dann wird dazu übergegangen Theorien und Modelle zu entwickeln die den Effekt erklären.

     

    Dies nennt man wissenschaftliches Arbeiten und hat nichts mit Dogmatismus der Wissenschaft oder der Skeptiker zu tun. Alles andere ist Selbstbetrug, wie im Beispiel des Artikels anschaulich erklärt.

     

     

     

    Steffen Uhlig

  • N
    Noname

    Ob Hr. Tanners Holzding funktioniert oder nicht ist mir egal, jedoch nicht, mit Statistik die "Wahrheit" zu definieren. Mir fehlt der Inhalt, die Bedeutung, die man nicht mit einem Lineal messen kann, sondern die man sich erschließen muss, die Interpretation erfordert, wie ich es auch von einem guten journalistischen Artikel in der TAZ erwarte. Leider hat der Autor dies m. E. hier vergessen. So sagt mir der Artikel überhaupt nichts, außer dass Hr. Tanners Ding mathematischen Anforderungen an Zufallsüberschreitung nicht entspricht. Ja und?

  • A
    ajki

    Richtung "Frank H.":

     

     

     

    Frau Bornhöft als "Beweis"quelle anzugeben entspricht ungefähr einem Zitat einer Veröffentlichung der Pressestelle von Monsanto (oder vglb.), GMO's hätten ausschließlich positive Effekte auf überhaupt alles.

     

     

     

    Kann man sicherlich glauben, sollte man aber nicht. ;-)

  • M
    münchhausen

    Der Placeboeffekt ist auch im Gegensatz zu Wünschelruten wissenschaftlich nachgewiesen. Es lässt sich ganz klar ein Zusammenhang zwischen Placebomittel und Wirkung nachweisen. Dafür muss muss der Patient nicht einmal empfänglich für Suggestion sein. Nur lässt sich eben diese statistische Evidenz nicht bei den ganzen PSI-Heilern feststellen.

     

     

     

    Und da der Placeboeffekt wissenschaftlich belegt ist wird er auch von der GWUP an keiner Stelle bestritten, eher im Gegenteil:

     

     

     

    http://blog.gwup.net/2013/01/28/placebos-und-glaube-der-immerselbe-homoopathen-denkfehler/

     

     

     

    Jede wissenschaftliche Behauptung ist erstmal in der Pflicht sich anhand der Empirie unter Beweis zu stellen. Das war beim Placeboeffekt genauso. Und siehe da: Test bestanden, es existiert dir Placebowirkung.

  • NA
    Norbert Aust

    @ Frank H

     

    "Es gibt zahlreiche Studien (...), die die Wirksamkeit der Homöopathie in klinischen Studien (...) belegen"

     

     

     

    Da muss ich widersprechen. In meinem Blog www.beweisaufnahme-homoeopathie.de finden Sie viele Analysen zu angeblich erfolgreichen Nachweisen, die aber einer eingehenden Überprüfung nicht standgehalten haben. Vielleicht schauen Sie ja mal rein.

     

     

     

    Norbert Aust

  • Die GWUP - dogmatische Skeptiker....

     

     

     

    die GWUP zählt sich zur weltweiten Skeptikerbewegung, die sich den "Kampf gegen Pseudowissenschaft" auf die Fahnen geschrieben hat. Mit ihrem Dogma: „es kann nur real sein, was ich messen kann“ kanzeln sie alles ab, was sich mit ihrer Brille nicht erklären lässt.- nur ist die Wirklichkeit zum Glück um einiges komplexer.....hier zwei Beispiele:

     

     

     

    1. Placeboeffekte wirken sich tatsächlich positiv auf Geist und Körper aus und werden in der Medizin auch zunehmend genutzt. Warum soll also eine Frau, die empfänglich für Suggestion ist, nicht zu einem Geistheiler gehen, wenn es ihr – auch körperlich - hilft?

     

     

     

    2. zur Homöopathiefeindlichkeit der Gwup: Es gibt zahlreiche Studien(zusammengefasst z.B. bei: Bornhöft Gudrun, Homöopathie in der Krankenversorgung - Wirksamkeit, Nutzen, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit), die die Wirksamkeit der Homöopathie in klinischen Studien(signifikant über Placebo!) belegen, doch die Gwup mit ihrem Dogma im Kopf, dass nur derzeit quantitativ-messbare Medikamente wirksam sein können, blendet diese doch konsequent aus und hält sich an voreingenommene Medizinstatistiker wie Ezard Ernst.

     

    …..

     

    Zur Mentalität der GWUP und zu deren Umgang mit internen Kritikern empfehle ich folgende Artikel:

     

     

     

    http://www.zeit.de/1999/05/199905.glosse_5_.xml

     

     

     

    http://www.psychophysik.com/de/glaubenssysteme/skeptiker/896-das-skeptiker-syndrom-zur-mentalitat-der-gwup

     

     

     

    Ich verstehe nicht, wie die TAZ sich zum wiederholten male zur Propaganda gegen "Pseudowissenschaft" benutzen lässt, letztmalig in Herrn Kramers Artikel: “Zauberschule an der Oder“ zur Viadrina Universität Frankfurt/Oder.

     

     

     

    Frank H.

    • D
      demoslogos
      @Frank H.:

      In der Homöopathie ist es vollkommen irrelevant welches Mittel man einsetzt, das Mittel A bei Krankheit A bei mehr Patienten wirkt als Mittel B interessiert in der Homöopathie nicht, schließlich muss man nicht wissen ob Berberis aquifolium oder Cardiospermum gegen Schuppenflechte besser wirkt, bei einem bestimmten Patiententyp.

  • PS
    Peter Swieter

    Kam die Levitationskandidatin am Ende ueberhaupt noch vorbei? Ich hoerte, dass sie wohl verhindert waere.