Heidi Klum und Seal trennen sich: Das verflixte 7. Jahr
Und wieder geht eine Promi-Ehe in die Brüche. Dieses Mal haben es Heidi Klum und Seal nicht geschafft. Als Grund werden die klassischen "unüberbrückbaren Differenzen" angeben.
BERLIN taz | Wer soll jetzt noch an die große Liebe glauben? Die alles aushält - in guten wie in schlechten Zeiten? Ausgerechnet eines der Vorzeigepaare des internationalen Berühmtheitsbetriebs, Heidi Klum und Seal, hat nun die Gerüchte um eine Scheidung bestätigt. Nach sieben Jahren, die sie sich sehr öffentlich sehr lieb hatten.
Als die beiden sich 2004 kennenlernen, war Klum hochschwanger von einem anderen Mann, trotzdem heirateten sie und bekamen noch drei gemeinsame Kinder. Das Aufopfern füreinander wurde öffentlich zelebriert: Seal fuhr für sie sogar beim Rosenmontagszug des Kölner Karnevals mit.
Dass es in der Kiste vorbildlich lief, mussten ebenfalls alle wissen: In Musikvideo zu Seals " I belong to you" räkelten sich die beiden nackt im Bett. Sie hatte sich zuvor seinen Namen auf den Unterarm tätowieren lassen, und über Eheprobleme gab es bisher nicht einmal Gerüchte. Im Gegenteil: Jedes Jahr erneuerten sie ihren Eheschwur, nicht ohne die Welt daran teilhaben zu lassen.
Die Inszenierung war stets ein einziges Strahlen, so schön, dass es schmerzte. Noch im Dezember verschickte Klum via Twitter ein Foto, das sie in Seals Armen zeigt. Für alle, die ihren Mann manchmal anschreien, das Kind auch mal doof finden und die Frau in bestimmten Momenten zur Hölle wünschen, ist das Ende dieses öffentlichen Theaters eine Erleichterung. Aus. CAK
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen