piwik no script img

■ H.G. HolleinHegeliana

Die Frau, mit der ich lebe, ist mir gelegentlich argumentativ überlegen. „Trieb ist zufällig, es muß auch sein Negiertsein gesetzt werden,“ beschied sie mir unlängst in eindeutiger Situation. Das vernahm ich gar nicht gern, zumal es nach einer jener berufenen Quellen klang, die schier unerschöpflich zu sprudeln pflegen. Durch klug verdeckte Observation gelang es mir jedoch alsbald, der Gefährtin neuesten Wissensborn zu ermitteln. Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“ waren es, die so schnöde unsere traute Zweisamkeit zu unterhöhlen drohten. Seitdem – wann immer die Gefährtin außer Haus ist – notiere ich mir eifrig, was sich, nonchalant ins Gespräch geflochten, nach tiefer geistiger Gründung anhört. „Der allergrößte Teil der deutschen Literatur ist Fabrikwesen, bare Industrie geworden“, ist allein schon ob seiner Rhythmik an jedem Sektstand auf Kampnagel der absolute Bringer. Aber Hegel hat auch seine praktische Seite. Von Kollegin L. um Hilfe beim Zusammendübeln ihrer neuen Ikea-Küche angefleht, antwortete ich: „Erst das Begreifen ist das Durchbohren des Gegenstandes, der dir nun nicht mehr gegenübersteht und dem du so das Eigene nimmst, das er gegen dich hat.“ Mein huldvoll-ermutigender Zusatz: „Materie ist nichts gegen den Willen“, ging allerdings in ihrem wütenden Kreischen unter. Natürlich brannte ich auch darauf, der Gefährtin hegelianesk-souverän Paroli zu bieten. So trat ich denn unlängst nach Feierabend wieder vor sie hin und sprach also: „Mein Wille ist, sich objektiv darstellend, im Zeichen subjektiv!“ Allein, die Gefährtin meinte nur, das Zeichen kenne sie schon. „Faselei der Willkür“ sei's und drum „als Seiendes nur zufällig“. Immerhin weiß ich jetzt, was Hegel unter einem nichtigen Wollen versteht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen