Heftigster Wintersturm seit Jahrzehnten: Schneechaos im Nahen Osten
Der Nahe Osten ist vom schwersten Wintersturm seit langem getroffen worden. Auch einen Tag nach den Schneefällen sind die Katastrophenhelfer im Einsatz.
TEL AVIV/BEIRUT/KAIRO dpa | Der heftigste Wintersturm seit Jahrzehnten hat Teile des Nahen Ostens ins Chaos gestürzt. In Israel waren nach Schneefällen rund um Jerusalem und Überschwemmungen in niedrigeren Lagen am Samstag immer noch 35 000 Haushalte ohne Strom. Damit saßen die Menschen nicht nur im Dunkeln, sondern auch in klammen und kalten Wohnungen, die meist nur elektrisch zu beheizen sind. Allerdings wurde für Sonntag eine Wetterbesserung vorhergesagt.
Im Libanon waren Einheiten des Katastrophenschutzes landesweit im Einsatz, um Straßen freizumachen, die in der Nacht zuvor eingeschneit worden waren. In Kairo, wo am Freitag erstmals seit Jahrzehnten in manchen Vororten Schnee gefallen war, besserte sich am Samstag die Wetterlage.
In Israel starben in Folge des Unwetters mindestens zwei Menschen. Ein Mann stürzte von Dach seines Hauses, als er ein Loch zu flicken versuchte. Ein Baby kam bei einem Wohnungsbrand ums Leben, der durch einen Heizlüfter ausgelöst worden war.
In Jerusalem lag zwar noch Restschnee, aber die Niederschläge ließen etwas nach und gingen meist in Regen über. Die Polizei hatte am Vortag alle Menschen aufgerufen, ihre Häuser möglichst nicht zu verlassen. Den Sabbat, der dem Sonntag in christlichen Ländern gleicht, verbringen aber ohnehin viele Israelis zuhause.
Besonders zu leiden hatten viele Menschen im palästinensischen Gazastreifen. Dort ist die soziale Lage wegen der langjährigen israelischen und seit Juli auch ägyptischen Blockade ohnehin schon schwierig. Fast 100 Menschen wurden verletzt, weil ihre oft nur aus Wellblech zusammengezimmerten Notunterkünfte dem Sturm nicht standhielten. Mehr als 2200 Menschen mussten aus überfluteten Häusern gerettet werden. Zudem gibt es nur selten Strom. Heizmaterial ist auch knapp.
Im Libanon fielen in der östlichen Bekaa-Ebene in der Nacht bis zu 40 Zentimeter Neuschnee, berichtete die Online-Ausgabe der Tageszeitung Daily Star. In den Bergregionen des Südlibanon, die an Israel grenzen, fiel Schnee bis in Lagen von 500 Metern. Am Wochenende wurde mit einem Nachlassen der Schnee- und Regenfälle gerechnet. In Kairo blieb es trocken. Die Temperatur erreichte 12 Grad Celsius. Nächste Woche wird wieder milderes Wetter mit Temperaturen zwischen 17 und 20 Grad erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links