Heftige Kritik an Frankreichs Politik: Diplomaten rügen Sarkozys Diplomatie
Amtierende und ehemalige französische Botschafter fällen ein vernichtendes Urteil über die Politik Nicolas Sarkozys. Sie sei "amateurhaft" und "impulsiv".
PARIS taz | Eine vernichtende Analyse der französischen Außenpolitik unter Präsident Nicolas Sarkozy liefert in Le Monde eine Gruppe von Diplomaten. "Marly" nennt sich dieses anonyme Kollektiv nach dem geheimen Treffpunkt in einem Pariser Café, das laut Redaktion "sowohl aus aktiven wie pensionierten Diplomaten unterschiedlicher politischer Ausrichtung" besteht.
Ihr Urteil ist vernichtend für Sarkozys Bestreben, Frankreich mehr Gehör und Einfluss in der Welt zu verschaffen: "Europa ist ohnmächtig, Afrika entgleitet uns, der Mittelmeerraum schmollt mit uns, China hat uns gebändigt, und Washington ignoriert uns." Nicht besser stehe es um die Handelspolitik, der die diplomatischen Prioritäten untergeordnet wurden: Statt die angekündigten Verkaufserfolge zu verzeichnen, würden die Rafale-Flugzeuge und Atomreaktoren zu Ladenhütern.
Das wäre nicht so gekommen, wenn man auf die Diplomaten gehört hätte. Das Vorgehen der Staatsführung sei laut "Marly" "amateurhaft", "impulsiv" und von "kurzfristigen Medienüberlegungen bestimmt". Für die Profis aus dem Ministerium am Quai d'Orsay aber gilt: "In der Diplomatie improvisiert man nicht." Statt auf seine Botschafter zu hören, lasse Sarkozy sich von ominösen Beratern inspirieren.
Frankreichs Außenpolitik werde so von ehrgeizigen Expolizeipräfekten (wie Claude Guéant, Sarkozys rechte Hand) oder Ghostwritern entworfen und von privaten Interessen beeinflusst. Dagegen seien Warnungen aus Tunis oder Kairo im Elysée überhört worden, als Sarkozy Ben Ali und Mubarak zu den "südlichen Eckpfeilern der Mittelmeerunion" erklärte.
Auch die Medien sind der Ansicht, dass Frankreich in Tunesien und Ägypten nicht zuletzt wegen Fauxpas der Außenministerin Michèle Alliot-Marie vor einem diplomatischen "Scherbenhaufen" stehe. Die Außenministerin hatte sich mit Urlaubsflügen auf Kosten eines mit dem Ben-Ali-Clan liierten Geschäftsmanns und mehr noch mit ihrem Angebot zur polizeilichen Kooperation bei der Aufrechterhaltung der Ordnung kurz vor dem Sturz des tunesischen Herrschers in den Augen der tunesischen Demokraten unmöglich gemacht hatte.
Der neue Botschafter in Tunis, Boris Boillon, machte sich unbeliebt, als er die Fragen tunesischer Journalisten salopp als "debil" bezeichnete. Der 42-jährige Boillon ist kein klassischer Diplomat des Quai d'Orsay. Bevor er Botschafter in Bagdad und jetzt Tunis wurde, glänzte er als Nordafrika-Berater von Präsident Sarkozy mit der Einschätzung: "Gaddafi hat Selbstkritik geübt, er ist kein Terrorist mehr."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!