Hebammen und Politik: Wer haftet für das Risiko Geburt?
Der Beruf der Hebamme ist gefährdet. Die Politik sucht nach Lösungen. Die wichtigste Frage ist, wer zahlt, wenn etwas schiefläuft.
Timo soll auf natürliche Art zur Welt kommen. Doch die Hebamme, die ihn im Geburtshaus entbindet, macht viele Fehler. Am Ende wird er im Krankenhaus per Kaiserschnitt geholt. 3980 Gramm, 54 Zentimeter, Herzschlag: 0, Atmung: 0, Reflexe: 0. Der Kinderarzt kämpft um sein Leben, nach fünf Minuten endlich: erste schwache Herzschläge.
Heute ist Timo acht Jahre alt. Er kann seine Muskeln nicht kontrollieren. Er kann nicht sitzen, nicht stehen, nicht laufen. Versicherungstechnisch gesehen ist Timo ein „Personengroßschaden“.
Anne Fromm, Redakteurin im Ressort taz2/medien, hat Timos Familie getroffen. In der taz.am wochenende vom 13./14. Dezember erzählt sie ihre Geschichte und sucht Antworten auf die Fragen, die damit verbunden sind.
Für Kinder wie Timo sind die Kosten für Schmerzensgeld, Therapie, Pflege und hypothetischem Verdienstausfall heute so hoch wie nie zuvor. Nicht, weil Hebammen immer mehr Fehler machen. Sondern weil die Lebenserwartung für sie dank moderner Medizin immer höher wird.
Ein Kind zu bekommen, ist keine Krankheit. Tausende Mütter gehen deshalb nicht in eine Klinik, sondern zu einer Hebamme. Ein Beruf, der vielleicht bald verschwindet. Über das älteste Gewerbe der Welt lesen Sie in der taz.am wochenende vom 13./14. Dezember 2014. Außerdem: Die Schüsse auf den rechten Rabbiner Yehuda Glick zeigen, wie am Tempelberg in Jerusalem derzeit täglich Kriege beginnen können. Die Geschichte eines Anschlags. Und: Endlich Fahrradzeit! Wenn die Kälte klirrt und die Finger am Lenker steif werden, hat man die Straßen endlich für sich. Am Kiosk, //taz.de/%21p4350%3E%3C/a%3E:eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
6.274 Euro Haftpflichtprämie
Deshalb sind in den vergangenen Jahrzehnten die Versicherungsprämien der freien Hebammen immens gestiegen. Zahlten sie 1981 noch 30,68 Euro im Jahr für die Versicherung, sind es heute 5.092 Euro. Im kommenden Jahr könnte die Haftpflichträmie dem deutschen Hebammenverband zufolge auf 6.274 Euro steigen.
Immer wieder gingen Hebammen deshalb auf die Straße. Sie fürchteten, ihr ganzer Berufsstand sei gefährdet, wenn sie sich diese Prämien nicht mehr leisten können. Hunderttausende unterstützten eine Online-Petition des Hebammenverbandes. Es scheint eine große Sympathie für die natürliche Geburt zu geben, außerhalb von Kliniken. Das stellte auch die taz.am wochenende fest, als Sie in dieser Woche etliche Zuschriften zur Streitfrage "Hausgeburt oder Krankenhaus?" erhielt, teils mit flammenden Plädoyers für die Hausgeburt von Müttern, die selbst zu Hause entbunden haben.
„Technik per se ablehnen ist irrational“
Wie erklärt sich der Wunsch nach einer natürlichen Geburt in einer Gesellschaft, die in der High-Tech-Medizin großgeworden ist? „Wenn die Medizin immer technischer wird, werden die Menschen automatisch wieder traditioneller“ sagt die Medizinethikerin Diana Aurenque. Einerseits sehnen wir uns danach, natürlich behandelt zu werden, andererseits haben wir auch das Bedürfnis nach größtmöglicher Kontrolle.
Das richtige Maß sei eben wichtig, betont ihr Kollege Giovanni Maio. „Technik per se abzulehnen hat etwas Irrationales“, sagt er in der taz.am wochenende. Aber die Hebamme sei weiterhin unersetzbar. „Die zentrale Aufgabe der Hebamme besteht darin, sensibel auf die Schwangere zu hören, um durch ihr Können und durch ihre Gegenwart der Schwangeren die Angst zu nehmen.“
Wer haftet?
Unentbehrlich ist der Berufsstand der Hebamme also, doch stellt sich weiterhin die Frage, wer das Risiko für außerklinische Geburten in Zukunft tragen soll: die Hebamme, die gebärende Frau oder doch die gesamte Gesellschaft?
Die Politik will nun eine Lösung finden. Der Gesundheitsminister will kommende Woche einen Gesetzesentwurf im Kabinett diskutieren. Demnach sollen Hebammen nur dann haften, wenn sie vorsätzlich oder grob fahrlässig Fehler bei der Entbindung gemacht haben. Für Schäden wie bei Timo würden die Krankenkassen aufkommen, die Gesellschaft also.
Ist das der richtige Weg? Was meinen Sie? Wenn Frauen weiterhin frei entscheiden sollen, wie sie Kinder auf die Welt bringen, wer haftet dann für das Risiko? Oder sollte eine außerklinische Geburt in Zukunft ein „Luxus“ sein, den Eltern privat bezahlen müssen?
Diskutieren Sie mit!
Die Ganze Geschichte „Timo will leben. Dann soll er“ lesen Sie in der taz.am wochenende vom 13./14. Dezember 2014.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient