piwik no script img

Haushaltspolitik des SenatsKritik an Sprangers Kürzungsliste

Die Innensenatorin will ein bisschen sparen. Die Opposition kritisiert das Geheim-Geschacher im Senat und fordert eine offene Diskussion.

Iris Spranger (SPD) hat als Abgeordnete den Haushalt mit beschlossen. Nun will sie von den nötigen Einsparungen ausgenommen werden

Berlin taz | Innensenatorin Iris Spranger (SPD) hat eine neue Runde in der Spardiskussion des Senats eingeleitet. Jour­na­lis­t*in­nen präsentierte sie am Montag eine Kürzungsliste, wie sie die von allen Ressorts geforderten 2 Prozent Einsparungen in diesem Jahr erreichen will.

So sollen Polizei und Feuerwehr unter anderem weniger Einsatzwagen kaufen dürfen, die Polizei auch weniger Bodycams; ansonsten soll vor allem beim Sport gekürzt werden, berichteten am Dienstag Tagesspiegel und Morgenpost. Für 2025, wenn jedes Ressort 6 Prozent einsparen soll, verlangte Spranger eine ­politische Entscheidung der Koalition, damit ihr Bereich ausgenommen wird. Bei der „Sicherheit“ könne unmöglich mehr gespart werden, ohne die „Freiheit“ zu gefährden, so die Botschaft.

Oppositionspolitiker von Linken und Grünen kritisierten diese Art der Haushaltspolitik über Medien und abseits des Parlaments. „Das Haushaltschaos der Koalition wird zur großen Spranger-Show“, sagte der Grünen-Innenexperte Vasili Franco zur taz. „Wer allen alles verspricht und sich im Nachgang über die fehlende Finanzierung beschwert, hat seinen Job nicht richtig gemacht.“

Sein Kollege von den Linken, Niklas Schrader, ergänzte: „Wenn eine politische Debatte über Schwerpunkte geführt werden soll, wie Frau Spranger es selbst fordert, dann muss sie endlich alle Zahlen dem Haushaltsgesetzgeber auf den Tisch legen.“

GdP beklagt Gnadenstoß

Seit der Doppelhaushalt 2024/25 im Dezember verabschiedet wurde, herrscht Unsicherheit. Denn inbegriffen sind die „Pauschalen Minderausgaben“ (PMA), die in jedem Ressort eingespart werden müssen. Wo und wie, ist seither die Frage, über die aber nicht mehr die Abgeordneten als Haushaltsgesetzgeber entscheiden, sondern der Senat.

Kürzlich hatte sich die Koalition geeinigt, geplante Einstellungen etwa zu streichen – und so den Sparbetrag für 2024 auf 2 Prozent gesenkt. Dafür müssen die Ressorts bis 1. Juli Vorschläge beim Finanzsenator einreichen, was Spranger nun getan hat. Zuvor hatte sie immer erklärt, bei ihr könne gar nicht gespart werden. Die Gewerkschaft der Polizei sagte erwartungsgemäß auch jetzt wieder: Diese Streichliste sei ein „Gnadenstoß für die Innere Sicherheit unserer Hauptstadt“.

Ganz anders die Reaktion von Linken-Politiker Schrader, der erklärte: „Einige Sparvorschläge wie bei den Bodycams oder dem überdimensionierten Feuerwehrjubiläum sind sogar vernünftig.“ Allerdings seien viele Fragen offen, etwa wie man nun die maroden Gebäude sanieren wolle, „nachdem das dafür vorgesehene Sondervermögen geplatzt ist“.

Auch Franco monierte: „Für die großen Baustellen im Bereich der Sicherheit von fehlenden Ausbildungsplätzen beim Rettungsdienst bis zum Sanierungsstau ist weiterhin keine Lösung in Sicht.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Haushaltschaos" also meinen die Grünen. Bei mangelnden Wachstum, hohen Lohnabschlüssen mit Arbeitszeitverkürzung, neuen Wohltaten wie 29 € Ticket, Mietendeckelung bei Sozialwohnungen deutlich unterhalb der Inflation und Ausgabendynamiken in vielen Systemen sowie steigenden Zinslasten wäre auch für Grün zappenduster, wenn Schuldenbremse (auch für den Konsum!!!!) nicht aufgehoben werden kann. Dabei gibt es en masse Spar- und Rationalisierungspotential. etwa bei nicht ausgelasteten Kultureinrichtungen, überbordenden Verwaltungsstrukturen und, und und... Ein gute Opposition würde dort den Finger in die Wunde legen, statt zu beklagen, dass es nicht immer weitergehe wie gehabt-