Haushalt der Weltorganisation: 2018 weniger Geld für die UNO
Der Haushalt der UNO wird 2018/19 auf 5,39 Milliarden Dollar gekürzt. Auch die Friedensmissionen sind davon betroffen
Aus dem regulären Haushalt wird die Arbeit der UNO in den beiden Hauptquartieren in New York und Genf sowie an den UNO-Standorten in Wien und Nairobi finanziert. Er sinkt auf 5,39 Milliarden US-Dollar für 2018/19. Die Zahl der für die vier Standorte bewilligten Mitarbeiterposten wird von 10.090 auf 9.959 reduziert.
Zuvor hatte bereits die UNO-Botschafterin der USA, Nikki Haley, die Haushaltskürzungen um insgesamt 286 Millionen Dollar als „Ergebnis erfolgreicher Verhandlungen“ der US-Regierung dargestellt. Diese Behauptung wollte der Sprecher von Generalsekretär Guterres auf Nachfrage nicht bestätigen. Der sei dem 11. Januar im Amt befindliche Generalsekretär hatte seinerseits bereits nach seiner Wahl im Spätsommer 2016 eine Reihe von Managementreformen in der New Yorker Zentrale mit dem Ziel erhöhter Effizienz angekündigt.
Das separat geführte Budget für die derzeit 15 Peacekeeping-Missionen der UNO mit über 120.000 Blauhelmsoldaten sinkt um 593 Millionen Dollar – von 7,9 Milliarden auf 7,3 Milliarden. Generalsekretär Guterres hatte in seiner Haushaltsvorlage eine Erhöhung um rund 700 Millionen US-Dollar vorgeschlagen. Wegen der jetzt beschlossenen Kürzung müssen einige Friedensmissionen ganz eingestellt oder in ihrem Umfang reduziert werden.
US-Regierung will Pflichtanteil senken
Bereits im Frühsommer hatte die Trump-Administration den US-Pflichtbeitrag zu diesem Budget einseitig um 600 Millionen US-Dollar gekürzt. Trump argumentierte dabei mit der – wahrheitswidrigen – Behauptung, die USA bezahlten einen „überproportionalen“ Anteil an diesem Budget. Tatsächlich entspricht der US-Anteil von bislang rund 28 Prozent exakt den Kriterien wie Bruttosozialprodukt, Einwohnerzahl und Verschuldung, die auch für die Ermittlung der Pflichtbeiträge aller anderen 192 Mitgliedstaaten gelten.
Verbunden mit der Kürzung erhob die Trump-Regierung die Forderung, den US-Pflichtbeitrag generell von 28 auf 25 Prozent zu senken. Darüber sowie über die dann zwangsläufige Neuanpassung der Pflichtbeiträge für die anderen Mitgliedstaaten, muss der Finanzausschuss der Generalversammlung entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!