• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 10. 2021, 17:55 Uhr

      Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009

      Freisprüche aufgehoben

      2009 stürzte das Kölner Stadtarchiv ein, zwei Menschen starben. Jetzt muss der Prozess gegen mutmaßlich Verantwortliche wohl teils wieder aufgerollt werden.  

      Ein Polizist steht vor den Trümmern eines eingestürzten Hauses
      • 5. 7. 2021, 08:49 Uhr

        Eingestürztes Wohnhaus in Florida

        Noch stehende Haushälfte gesprengt

        Im US-Bundesstaat Florida wurden die Bergungsarbeiten ausgesetzt, weil ein Tropensturm auf die Region zusteuert. Auch Corona bremst Rettende.  

        Ein stark beschädigtes Gebäude sackt in sich zusammen.
        • 28. 8. 2013, 13:49 Uhr

          Wieder Gebäudeeinsturz in Indien

          Tote und zahlreiche Vermisste

          Mehrere Menschen sind beim Einsturz zweier Häuser im Westen Indiens getötet worden. Erst vor wenigen Wochen waren in Mumbai zwei Häuser zusammengefallen.  

          • 3. 5. 2013, 09:53 Uhr

            Hochhauseinsturz in Bangladesch

            Der Ingenieur warnte im Fernsehen

            Der Ingenieur warnte im Fernsehen, das Gebäude sei nicht sicher, die angeordnete Evakuierung wurde jedoch nicht ausgeführt. Jetzt wurde der Ingenieur festgenommen.  

            • 29. 4. 2013, 08:42 Uhr

              Billigmodekette Primark in Bangladesch

              Trendy und billig. Zu billig?

              Die Bekleidungskette Primark ist extrem günstig. Doch der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch kratzt an ihrem Image.  Miriam Hauft, Ralf Sotscheck

              • 28. 4. 2013, 19:59 Uhr

                Fabrikeinsturz in Bangladesch

                „Das Unglück muss ein Weckruf sein“

                Der Besitzer der eingestürzten Fabrik ist verhaftet worden. Die nationale Gewerkschaft macht nun die Textilketten für das Unglück verantwortlich.  Lalon Sander, Sven Hansen

                • 27. 4. 2013, 19:04 Uhr

                  Gebäude-Einsturz in Bangladesch

                  Textilarbeiter zur Arbeit gezwungen

                  Nach dem Einsturz einer Textilfabrik erheben die Behörden schwere Vorwürfe gegen die Betreiber. Die Zahl der Toten stieg am Samstag auf 348. Im ganzen Land protestieren Arbeiter.  

                    Hauseinsturz

                    • Abo

                      Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                      Mehr erfahren
                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • taz zahl ich
                          • Genossenschaft
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • taz als Newsletter
                          • Queer Talks
                          • Buchmesse Leipzig 2023
                          • Kirchentag 2023
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • Salon
                          • Kantine
                          • e-Kiosk
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln